Volltext anzeigen | |
33111.2 Modelle sozialer Ungleichheit Grundbegriffe der Klassentheorie Produktionsmittel Gesamtheit der Gegenstände, die der Mensch benötigt, um seine Arbeit verrichten zu können (z.B. Werkzeuge, Maschinen, Rohstoffe) Einteilung der Gesellschaft in Proletariat (Nichtbesitzende) und Bourgeoisie (Produktionsmittelbesitzer, Kapitalisten) Sozialismus „Diktatur des Proletariats“ über die Reste der Bourgeoisie. Die Entlohnung der Menschen vollzieht sich noch nach ihrer Leistung. Kommunismus Herrschaft von Menschen über Menschen verschwindet; die Verteilung bemisst sich nach den jeweiligen Bedürfnissen. Zentralisierung der Verfügungsmacht Produktionsmittel und Unternehmen konzentrieren sich zunehmend in den Besitz weniger; Folge: zunehmende Macht und Reichtum der Kapitalisten, Lohndruck und zunehmende Verelendung der Lohnarbeiter. Nach: Stefan Hradil: Soziale Ungleichheit in Deutschland, 8. Aufl age, Opladen 2001, S. 55 f. M9 Die Pyramide der Unterdrückung 6. Auf Dauer werden diese Interessen den Lohnarbeitern ebenso wie den Produktionsmittelbesitzern bewusst werden. Klassenbewusstsein wird sich herausbilden. Die beiden Klassen werden sich organisieren. Ein Klassenkampf wird entstehen. 7. Der Klassenkampf endet mit dem Sieg der besitzlosen Arbeiterklasse. Eine Revolution wird die kapitalistischen Produktionsverhältnisse und das Privateigentum an Produktionsmitteln beseitigen. Stefan Hradil, Soziale Ungleichheit in Deutschland, 8. Aufl ., Opladen 2001, S. 55 f. 60 55 Nach: Friedrich Ebert Stiftung, Die Pyramide der Unterdrückung,, www.fes.de Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
« | » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |