Volltext anzeigen | |
35912.2 Die Finanzierung des Sozialstaats durch Sozialabgaben und Steuern Nach: © Bergmoser + Höller Verlag AG; Zahlenbilder 181 272 Einkommensteuertarif 2014 Zu versteuernde Jahreseinkommen (in 1.000 Euro) 0 50% 40% 30% 20% 10% 0% Grundfreibetrag: 8.354 Euro Eingangssteuersatz Grenzbelastung Beispiel: Erhöht sich ein Einkommen von 36.000 € um 100 €, wird dieser Mehrverdienst mit 34,3% besteuert. Durchschnittsbelastung Beispiel: Beträgt das zu versteuernde Einkommen 36.000 €, gehen davon 20,9% in den Fiskus Splitting-Verfahren für zusammenveranlagte Ehepaare: Zunächst wird die Einkommensteuer für die Hälfte des gemeinsamen Einkommens errechnet, der so ermittelte Steuerbetrag anschließend verdoppelt Spitzensteuersatz 10 20 30 40 50 60 70 250 45% 42% 14% b) Der progressive Einkommensteuertarif 2014 M11 Fallbeispiel: Was vom Brutto Netto übrigbleibt … 5 Folgende Gehälter bewegen sich ungefähr im Rahmen von 2.700 J brutto, allerdings ist die Höhe oft auch abhängig von der jeweiligen Branche, von der Berufserfahrung, von Spezialkenntnissen (Sprachen, EDV), vom Alter und der jeweiligen Verantwortung (ggf. leitende Tätigkeit): Betriebswirt/in (Anfangsgehalt); Ingenieur/in (Anfangsgehalt); Meister/ in in einem Betrieb; Sachbearbeiter/in; Krankenschwester/-pfleger (Stationsleiterin); Stewardess (Anfangsgehalt); kaufmännische/r Angestellte/r (leitend). 10 Für den Arbeitgeber kommen noch dazu: Abgaben an und für Unfallversicherung, Berufsgenossenschaft, ggf. Zuzahlung für Betriebrente, Rückstellungen für Lohnfortzahlung, Weihnachtsgeld, Urlaubsgeld. Arbeitnehmer/in, Steuerklasse I (ledig), ohne Kind, Bundesland Baden-Württemberg, Kirchenmitglied, Brutto-Gehalt 2.700 € (Stand: Januar 2013) erhältlich monatlich netto ausbezahlt: kostet monatlich den Arbeitgeber: Brutto-Bezüge 2.700,00 € – Lohnsteuer 388,66 € – Solidaritätszuschlag 21,17 € – Kirchensteuer 31,09 € – Krankenversicherung 221,40 € – Pflegeversicherung 33,08 € – Rentenversicherung 264,60 € – Arbeitslosenversicherung 40,50 € Brutto-Bezüge 2.700,00 € + Krankenversicherung 197,10 € + Pflegeversicherung 26,33 € + Rentenversicherung 264,60 € + Arbeitslosenversicherung 40,50 € Auszahlung: 1.699,30 € Gesamtkosten: 3.228,53 € Nu zu P rü fzw ck en Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |