Volltext anzeigen | |
36112.2 Die Finanzierung des Sozialstaats durch Sozialabgaben und Steuern Nach: © Bundesministerium der Finanzen, Ausgabenstruktur im Bundeshaushalt 2015, www.bundesfinanzministerium.de, Abruf am 26.6.2015 M14 Anteil der Ausgaben für Sozialleistungen am Bundeshaushalt Ausgabenstruktur im Bundeshaushalt 2015 Sozialversicherung einschließlich Arbeitslosenversicherung Arbeitsmarktpolitik Elterngeld, Erziehungsgeld und Mutterschutz sonstige soziale Sicherung Verteidigung Zinsen Verkehrsund Nachrichtenwesen Sonstige Bundesausgaben 11% Bildungswesen, Wissenschaft, Forschung, kulturelle Angelegenheiten 17% 6% 7% 7% 34% 2%4% 11% 51,2% Soziale Sicherung 48,8% Sonstige Ausgaben Aufgaben 1. Analysieren Sie die Entwicklung des Sozialbudgets (M9). Unterscheiden Sie zwischen der absoluten Quote der Sozialausgaben und der Sozialleistungsquote. Bestätigen sich die in der Einleitung von M6 zitierten Zeitungs-Überschriften? 2. Die Bearbeitung von M10 – M12 kann in Kleingruppenarbeit durchgeführt werden. Erklären Sie mithilfe der Schaubilder, des zusätzlichen Textes von M10 und des Fallbeispiels, mit welcher Art von Abzügen ein Arbeitnehmer bei seinem BruttoGehalt rechnen muss. Beachten Sie dabei, dass das Fallbeispiel aus dem Jahre 2013 stammt. 3. Ermitteln Sie die jeweiligen aktuellen Prozentsätze für die Renten-, Krankenund Arbeitslosenversicherung und vergleichen Sie diese mit dem Fallbeispiel. Recherchieren Sie Gründe für die veränderten Prozentsätze. 4. Analysieren Sie M12 hinsichtlich der Verteilung der Sozialausgaben und stellen Sie zusammen, für welche Bereiche die höchsten Summen ausgegeben werden müssen. Diskutieren Sie, wie die Entwicklung in 20 Jahren aussehen könnte und welche Probleme Sie sehen. 5. Werten Sie M13 und M14 hinsichtlich der Finanzierung der Sozialleistungen aus. Erörtern Sie auf dem Hintergrund dieser Daten, wie hoch die Spielräume für die Erhöhung von Sozialleistungen sind. 6. Ermitteln Sie die Gründe, die zu einer Absenkung des Arbeitgeberanteils an den Sozialleistungen geführt haben. Beachten Sie bei Ihrer Recherche Arbeitsverhältnisse, für die gar keine oder nur geringe Sozialabgaben gezahlt werden müssen und die prozentuale Höhe des Arbeitgeberanteils bei den Sozialbeiträgen. Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d s C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |