Volltext anzeigen | |
41314.1 Fallbeispiel Syrien – Analyse eines kriegerischen Konflikts Iran versus Saudi-Arabien sowie die Regionalinteressen Katars und der Türkei spielten ebenfalls eine erschwerende Rolle. [...] Angesichts des Scheiterns der Genfer Gespräche und der Konsolidierung seiner militärischen Position ließ sich Assad Anfang Juni 2014 für weitere sieben Jahre zum Präsidenten Syriens wählen. [...] Indes hatte sich seit Juni der „Islamische Staat“ von seinen Rückschlägen in Nordsyrien mehr als erholt. Die Terrormiliz überrannte die nordirakische Stadt Mossul, griff die irakischen Kurdengebiete an, tötete zahlreiche Angehörige von Minder heiten (v.a. Jesiden) und setzte ihren Siegeszug gen Süden Richtung Bagdad und gen Westen Richtung syrische Kurdengebiete (Ain alArab/Kobani), Aleppo, Hama und Damaskus fort. Hauptgegner des IS in Syrien sind moderate und islamische Rebellengruppen sowie die kurdischen Milizen der PKK-nahen PYD (Democratic Union Party). Im Sommer 2014 kam es auch zu ersten größeren Gefechten zwischen dem syrischen Regime und dem IS. Darüber hinaus ist westlich von Aleppo (v.a. Provinz Idlib) Ende 2014 der IS-Konkurrent innerhalb von Al-Qaida, die NusraFront, auf Kosten der gemäßigten Rebellen erstarkt. Seit September fliegt eine von den USA geführte Allianz nicht nur im Irak, sondern auch in Syrien Luftangriffe gegen IS. Der Vormarsch des IS um Ras al-Ain konnte gestoppt werden. Der IS wurde bisher jedoch militärisch nicht entscheidend geschwächt. [...] Seit den alliierten Luftschlägen hat das syrische Regime seine Bombardierungen oppositioneller Gebiete in und um Aleppo v.a. mit Fassbomben intensiviert Nach: Carsten Wieland, Dossier Innerstaatliche Konfl ikte – Syrien, Bundeszentrale für politische Bildung, www.bpb.de, 20.1.2015 50 55 60 25 30 35 40 45 Methode Internationale Konflikte strukturiert analysieren Eine Konfliktanalyse ist für eine Gruppenarbeit oder ein Referat gut geeignet. Folgende Leitfragen helfen Ihnen, den Konflikt in Syrien strukturiert zu analysieren: 1. Welche Konfliktparteien sind an dem Konflikt in Syrien beteiligt? 2. Welche Interessen vertreten die einzelnen Konfliktparteien jeweils in dem Konflikt? 3. Mit welchen Mitteln versuchen die Konfliktparteien, ihre Interessen durchzusetzen? 4. Welche Staaten sind in den Konflikt involviert und welche Interessen vertreten sie? 5. Welche Erfolge hat der IS bisher errungen und wie ist die aktuelle Situation? 6. Welche Versuche zur Herstellung des Friedens hat es bisher gegeben und wie sind die Resultate dieser Bemühungen? 7. Welche Rolle sollten internationale Organisationen wie die UNO oder die NATO nach Ihrer Auffassung spielen? 8. Sollte sich die Bundesrepublik an der Lösung des Syrienkonflikts beteiligen? Welche Rolle spielt sie bisher bei der Konfliktlösung? Sollte sie eine größere Rolle spielen? Stellen Sie Ihre Ergebnisse abschließend auf einem Lernplakat vor. Tipp Grundlegende Informationen erhalten Sie in M1 – M3. Für eine weitergehende Analyse sollten Sie die aktuelle Situation, die Rolle des IS, die Aktivitäten der UNO oder einzelner Staaten und ihre Interessen an der Lösung des Konfl ikts recherchieren. Informationen über den IS fi nden Sie auch in M19. Aufgabe Analysieren Sie den Konflikt in Syrien mithilfe der oben stehenden Methode (M1 – M3). US-geführte Luftangriffe gegen IS im Irak und Syrien Der völkerrechtliche Unterschied zwischen den US-geführten Luftangriffen gegen IS im Irak und Syrien besteht darin, dass die Zentralregierung in Bagdad den Aktionen zugestimmt hat, während sie Damaskus derzeit nur duldet und versucht, daraus politisches Kapital zu schlagen. Syrische Oppositionelle kritisierten die USLuftschläge, weil sie nicht mit der Opposition abgestimmt seien und sich nicht auch gegen die Regierungstruppen Assads richteten. Nach: Carsten Wieland, Dossier Innerstaatliche Konfl ikte – Syrien, Bundeszentrale für politische Bildung, 20.1.2015 Nu r z u Pr üf zw ec k n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |