Volltext anzeigen | |
Kompetenzen prüfen 41 Aufgaben 1. Analysieren Sie die Grafik hinsichtlich der Entwicklung von Löhnen und Gehältern, der Produktivität und der Vermögenseinkommen der Unternehmer. 2. Erörtern Sie diese Entwicklung kriteriengeleitet vor dem Hintergrund Ihrer Kenntnisse über die Rahmenbedingungen von Konjunkturund Wachstumsschwankungen. Berücksichtigen Sie die Kriterien Gerechtigkeit und Durchsetzbarkeit. Die durch die schrankenlose Globalisierung ermöglichte und nun glaubwürdige Drohung der Arbeitgeber mit Betriebsverlagerungen oder -schließungen hat die Gewerkschaften erheblich geschwächt. Die größten deutschen Konzerne sind noch weit internationaler aufgestellt als der Durchschnitt ihrer Konkurrenten im Ausland. So hatten die DAX 30-Unternehmen schon 2011 nur noch 41,6 Prozent ihrer Beschäftigten im Inland. In der gewerblichen Wirtschaft insgesamt ist der Inlandsanteil am Umsatz seit 2005 weiter bis auf unter 53 Prozent gefallen. Nach den letzten Zahlen von Eurostat […] hat Deutschland den höchsten Niedriglöhneranteil in Westeuropa. Kein anderes Land ist bei den Arbeitseinkommen so gespalten und vertieft diesen Riss immer weiter. Die Niedriglöhner verdienten in Deutschland im letzterfassten Jahr 2011 weniger als 9,14 Euro brutto pro Stunde. Das sind mehr als acht Millionen Menschen. Zur Gruppe der Niedriglohnbezieher gehören in Deutschland vor allem Frauen, deren Niedriglohnanteil bei einem Drittel liegt, und Teilzeitbeschäftigte mit einem Anteil von 40 Prozent. Joachim Jahnke, Die Schande von Europa – Deutschland beutet seine Arbeiter aus, www.deutsche-wirtschaftsnachrichten.de, 29.3.2014 Einkommensentwicklung bis Q3 2013. Werte zu Preisen von 2000, Nettolöhne und -gehälter verbraucherpreisbereinigt, Unternehmens-Vermögenseinkommen BIP-Infl ator bereinigt. (Quelle: Destatis. Grafi k: Joachim Jahnke) 15 20 25 Nettolöhne u. -gehälter je Arbeitnehmer Unternehmens Vermögenseinkommen Produktivität/ Arbeitsstunde Veränderung gegen Vorjahr +3,43% [von 12-3 bis 13-3] +0,43% [von 12-3 bis 13-3] 145 00 -1 00 -3 01 -1 01 -3 02 -1 02 -3 03 -1 03 -3 04 -1 04 -3 05 -1 05 -3 140 135 130 125 120 115 110 105 100 95 90 06 -1 06 -3 07 -1 07 -3 08 -1 08 -3 09 -1 09 -3 10 -1 10 -3 11 -1 11 -3 12 -1 12 -3 13 -1 13 -3 Ja hr 2 00 0 = 10 0 DAX Der Deutsche Aktienindex (DAX) ist der wichtigste Aktienindex in Deutschland. Er listet die 30 größten und umsatzstärksten Unternehmen Deutschlands auf und spiegelt deren wirtschaftliche Entwicklung wider. Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge tu m d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |