Volltext anzeigen | |
49 TRAINING Aufgabe 1: Entscheide, ob die Aussagen richtig (R) oder falsch (F) sind. Stelle zwei der falschen Aussagen richtig. Aufgabe 2: Welcher Position würdest du eher zustimmen? Begründe deine Einschätzung mit dem Wissen aus diesem Kapitel und den Merkmalen von Ungleichheit, die du kennen gelernt hast. Aussage Richtig (R) oder falsch (F) 1 Die Unfallversicherung gehört nicht zu den gesetzlichen Pflichtversicherungen. 2 Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) beruht auf dem Fürsorgeprinzip. 3 Die gesetzliche Pflegeversicherung wurde 1995 eingeführt. 4 Versicherte der GKV müssen sich einer Gesundheitsprüfung unterziehen, bevor sie aufgenommen werden. 5 Die gesetzliche Unfallversicherung wird zu 20 % vom Arbeitnehmer und zu 80 % vom Arbeitgeber bezahlt. 6 Der Generationenvertrag bedeutet, dass die Rentner von heute ihre angesparten Beiträge aus der Rentenversicherung ausgezahlt bekommen. 7 Das gesetzliche Sozialversicherungssystem besteht aus vier Säulen. Ins Heft Soziale Ungleichheiten Position 1: Wer sich anstrengt, kann es zu etwas bringen. Position 2: So viel man sich auch anstrengt, wenn man unten ist, bleibt man auch unten. Aufgabe 3: Ein Politiker sagte am Rande einer Spendengala für Katastrophenopfer, er könne angesichts des Elends anderswo das Gejammer der angeblich Armen in Deutschland nicht mehr hören. Was möchtest du diesem Politiker sagen? Verfasse eine kritische Stellungnahme zu dieser Ansicht. Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |