Volltext anzeigen | |
3.1 Die Welt wächst zusammen 61 35 40 5 10 15 20 25 30 Der Begriff „Nachhaltigkeit" stammt ursprünglich aus der Forstwirtschaft des 17. Jahrhunderts. Er bedeutet, dass man nicht mehr ernten soll, als in der Natur nachwachsen kann. Am Mittelmeer zum Beispiel sind ganze Regionen ohne Wald, weil man in den letzten 2000 Jahren das Holz zum Schiffsbau und zum Heizen völlig verbraucht hat. Der Regen hat dann den ungeschützten Waldboden weggeschwemmt und nur noch Felsen hinterlassen, auf denen man nichts mehr anpfl anzen kann. Heutzutage versteht man unter Nachhaltigkeit, dass auf die nachfolgenden Generationen, also auf unsere Nachkommen, mehr Rücksicht genommen wird. Auch sie brauchen Rohstoffe und Bodenschätze wie zum Beispiel Holz, Wasser, Erdöl, Kohle. Es gilt also immer noch der Leitsatz, dass wir nicht mehr ernten dürfen, als nachwachsen kann. Aber wir müssen auch dafür sorgen, dass unsere Umwelt nicht durch Fabrikabgase, Schmutzwasser oder Gifte geschädigt wird. Und wir müssen uns darum kümmern, dass sich auch unsere Wirtschaft und unsere Gesellschaft stabil und nachhaltig entwickeln. Mittlerweile treffen sich immer wieder Politiker aus der ganzen Welt, um zu beraten, wie man die Natur am besten schützen kann, damit die Lebensgrundlage für uns und unsere Nachkommen erhalten bleibt. Auch jeder von uns ist zum Mittun aufgerufen. Die UNO hat die Jahre 20052014 deshalb zum Jahrzehnt der "Bildung für nachhaltige Entwicklung" ausgerufen. Gerd Schneider, Christiane Toyka-Seid, www.hanisauland.de, Abruf am 3.12.2015 Ö ko no m ie w irt sc ha ftl ic he r W oh ls ta nd Soziales gerechte Verteilung Ökologie Schutz der Umwelt AUFGABEN 1. Angenommen, du triffst die beiden Strandurlauber (M11). Wie würdest du auf ihre Aussage reagieren? Formuliere eine Antwort. 2. Erkläre den Begriff „Ressourcenknappheit“ am Beispiel sauberer Luft (M12). 3. Erläutere den Begriff „Nachhaltigkeit“ und nenne Beispiele für nachhaltiges Handeln im Bereich der Energieversorgung (M13). 4. Überdenke dein eigenes Verhalten unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit und notiere Ansatzpunkte, mit denen du zukünftig Ressourcen schonen kannst. Eine nachhaltige Entwicklung sollte alle drei Dimensionen berücksichtigen. M13 Was bedeutet „Nachhaltige Entwicklung“? F ZU AUFGABE 2 Dazu könnt ihr auch das Projekt „Klimafreundliche Schule“ (vgl. S. 62) durchführen. Mediencode: 70001-03 Erklärfi lm zur Nachhaltigkeit Nu r z u P üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C. C. B uc hn r V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |