Volltext anzeigen | |
713.2 Medien im Alltag und in der Demokratie M13 Die Aufgaben der Medien in der Demokratie Informationsfunktion Die Massenmedien sollen so vollständig, sachlich und verständlich wie möglich informieren, damit ihre Nutzerinnen und Nutzer in der Lage sind, das öffentliche Geschehen zu verfolgen. […] Wir als Einzelne und die vielfältigen Gruppen, die in dieser Gesellschaft bestehen, sind darauf angewiesen, miteinander ins Gespräch gebracht zu werden – dafür sollen die Massenmedien sorgen. […] Mediendemokratie eine Form der Demokratie, in der sich die Diskussion über Politik v. a. in den Medien abspielt AUFGABEN 1. Formuliere die Kernaussage der Karikatur in M11. Stimmst du der Sichtweise des Karikaturisten zu? 2. a) Erläutere, welche Rolle die Neuen Medien in Ägypten während der Massenproteste Anfang 2011 gespielt haben (M12). b) Tauscht euch mit einem Partner aus, was der Blogger mit seinem Einwand (Z. 23 ff.) meinen könnte (M12). 3. a) Strukturiere die Aufgaben der Medien in der Demokratie in einer Mindmap (M13). b) Erläutere die Aufgaben der Medien in einer Demokratie. Meinungsbildungsfunktion Bei der Meinungsbildung fällt den Massenmedien ebenfalls eine bedeutsame Rolle zu. Dies ergibt sich aus der Überzeugung, in der Demokratie sei allen am meisten damit gedient, wenn Fragen von öffentlichem Interesse in freier und offener Diskussion erörtert werden. Es besteht dann die Hoffnung, dass im Kampf der Meinungen das Vernünftige die Chance hat, sich durchzusetzen. […] Kritikund Kontrollfunktion Im parlamentarischen Regierungssystem obliegt in erster Linie der Opposition die Aufgabe der Kritik und Kontrolle. Diese wird unterstützt und ergänzt durch die Kritikund Kontrollfunktion der Medien. Ohne Journalisten, die Missstände aufspüren und durch ihre Berichte unter anderem parlamentarische Anfragen und Untersuchungsausschüsse anregen, liefe die Demokratie Gefahr, der Korruption oder der bürokratischen Willkür zu erliegen. […] Nach: Hermann Meyn, Informationen zur politischen Bildung Nr. 260, Massenmedien, hg. von der Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, 3/1998 Thematisierungsfunktion Diese „agenda setting function“, wie sie in den USA heißt, bedeutet, dass diejenigen, die die unterschiedlichen Medien lesen, hören und sehen, genau die Themen für wichtig halten, die darin behandelt werden. Die Medien sind jedoch nicht nur verantwortlich, welche Themen auf der Tagesordnung stehen, sondern auch, in welcher Rangfolge der Dringlichkeit sie behandelt werden. 5 10 30 35 40 15 20 25 45 50 H ZU AUFGABE 1 Wie man Karikaturen analysiert, kannst du auf S. 26 f. nachlesen. H ZU AUFGABE 3b) Verwende dazu den Leitfaden auf S. 87. Nu r z u Pr üf zw ec k n Ei ge nt um d es C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |