Volltext anzeigen | |
Nachgefragt Aufgaben ▪ Zwei Winkel ergänzen sich zu einem gestreckten Winkel. Der erste Winkel hat die Größe 35°. Wie groß ist der zweite Winkel? ▪ Ein Schüler hat bei der Messung eines spitzen Winkels mit dem Geodreieck den Wert 150° abgelesen. Was hat er falsch gemacht? Wie lautet der richtige Wert? ▪ Giovanna meint: „Ein 350°-Winkel lässt sich durch das Zeichnen eines 10°-Winkels darstellen.“ Stimmt das? Begründe. Übertrage die Winkel in dein Heft und miss deren Größe. Ordne sie der Größe nach. Zeichne drei beliebig große Winkel α, β, und γ auf ein weißes Blatt Papier. Bestimme ihre Größe und notiere sie auf die Rückseite des Blattes. Tausche mit deinem Partner oder deiner Partnerin die Blätter aus. Messt und vergleicht eure Werte. Von den abgebildeten Winkel sind einige 45°, 55°, 111° und 122° groß. Ordne ohne zu messen die jeweiligen Winkel zu. Zwei Winkel bleiben übrig. Wie groß sind sie? Zeichne Winkel mit der angegebenen Größe in dein Heft. 30°; 60°; 90°; 120°; 150° 45°; 55°; 75°; 125°; 165° 17°; 27°; 86°; 117°; 172° Übertrage jeweils den ersten Schenkel in dein Heft und drehe ihn wie angegeben. 1 α β γ δ 2 3 α δ β γ ε φ 4 5 a) b) c) d) e) f) g) h) 40° 90° 65° 73° 105° 139° S S S S S S S S 175° 123° 95 Nu r z u Pr üf zw ck en Ei ge nt um d es C .C .B uc hn r V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |