Volltext anzeigen | |
Kontroverse 137 liarden Euro an Hilfskrediten für Griechenland zugesagt worden. Außerdem verzichteten private Gläubiger auf gut 100 Milliarden Euro an Forderungen. Eine nachhaltige Gesundung der Staatsfinanzen scheint aber dennoch nicht in Sicht. Der Grund liegt sicherlich zum großen Teil in der mangelnden Umsetzung von Umstrukturierungsmaßnahmen, in der mangelnden Steuermoral und in der schleppenden Privatisierung von Staatsbesitz – aber nicht nur. Ein ganz wesentlicher Grund ist die Tatsache, dass sich das Land nun schon im fünften Jahr in Folge in einer Rezession befindet. Die griechische Volkswirtschaft schrumpft und schrumpft und schrumpft. Bis dato ist das BIP um 20 Prozent gegenüber dem Stand vor Beginn der Rezession gesunken. Sicher, das konjunkturelle Umfeld ist nicht gut, aber fünf oder sechs Jahre in Folge schrumpfen? Der Ursprung dafür liegt auf der Hand: Aufgrund der harschen Konditionen für die Rettungskredite sparen sich die Griechen kaputt. Diesen Umstand muss man der europäischen Politik und insbesondere der deutschen Bundesregierung anlasten. Die Bundesregierung ist es gewesen, die jedwede Kreditgewährung an strikteste Sparmaßnahmen geknüpft hat, ohne dabei zu berücksichtigen, dass eine Volkswirtschaft Wachstum braucht, um nachhaltig Schulden zurückführen zu können. (Susanne Schmidt: Das Gesetz der Krise. Wie die Banken die Politik regieren, Droemer Verlag, München 2012, S. 87 f., 94 f.) 65 70 75 80 85 90 9560 sehr schwerwiegenden, aber überbrückbaren Liquiditätsengpass handele, der mithilfe von Rettungskrediten, drakonischen Sparmaßnahmen und einer „Restrukturierung“ der griechischen Wirtschaft überwunden werden könnte. In den zwei Jahren zwischen Mai 2010, als die erste Rettungstranche an Griechenland vergeben wurde, und Mai 2012 sind insgesamt 240 MilKontroverse 2: Staatsverschuldung – Inflation zur Schuldentilgung? Pro – ein verlockender Gedanke Nie zuvor in der Geschichte der Menschheit hat ein Staat so viele neue Schulden in so kurzer Zeit aufgenommen wie die Vereinigten Staaten seit Ausbruch der Finanzkrise. Um satte 3916 Milliarden US-Dollar sind die Verbindlichkeiten des amerikanischen Staates 2007 bis 2009 angeschwollen – ein Plus von 43 Prozent. Die gesamten Schulden summieren sich 2009 bereits auf 12 867 Milliarden Dollar. Mit jedem neuen Dollar Schulden wächst für die USRegierung eine gefährliche Verlockung: die Inflation 5 10 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |