Volltext anzeigen | |
Überblick: Die aktuelle Debatte um das geplante Transatlantische Freihandelsabkommen (TTIP) zeigt, dass kaum ein Thema so kontrovers diskutiert wird wie die Globalisierung. Während die Befürworter des Freihandels sich davon weltweites Wachstum und globalen Wohlstand für alle erhoffen, fürchten die Gegner eine Dominanz der Wirtschaft und eine zunehmende Kluft zwischen Arm und Reich. Von besonderer Bedeutung ist das Thema zudem für Jugendliche, denn die Auswirkungen der Globalisierung beeinflussen auch die eigene Berufswahl und zukünftige Lebensgestaltung. Globalisierung ist ein Prozess, der der aktiven politischen Gestaltung bedarf. Daher möchten wir Ihnen mit diesem Kapitel das notwendige Orientierungsund Deutungswissen zur Herausbildung entsprechender Kompetenzen vermitteln, auch zur Wahrung und Durchsetzung eigener politischer Interessen und Zielsetzungen in der Debatte um die (künftige) Ausrichtung der Globalisierung. Durch die aktive Auseinandersetzung mit diesem Thema können Sie unter anderen folgende Kompetenzen erwerben: Sachkompetenz: Ich kann … ⦁ zentrale Ursachen, Merkmale und Dimensionen des Globalisierungsprozesses darstellen und erläutern. ⦁ die theoretischen Grundlagen der Klassiker der Freihandelstheorie sowie neuerer Außenhandelstheorien als grundlegende Erklärungsansätze internationaler Handelsbeziehungen darstellen und erläutern. ⦁ die zentralen Prinzipien der Globalisierung (Liberalisierung, Privatisierung und Deregulierung) erklären sowie diese anhand konkreter Praxisbeispiele kritisch hinterfragen. ⦁ Aufgaben, Ziele und Aufbau der zentralen Institutionen der Weltwirtschaftsordnung sowie die zentralen Kritikpunkte an diesen Institutionen und Akteuren strukturiert darstellen und erläutern. Methodenkompetenz: Ich kann … ⦁ am Beispiel der Kontroverse um das Transatlantische Freihandelsabkommen (TTIP) den Aussagegehalt divergierender Prognosen und Statistiken analysieren und kritisch hinterfragen. ⦁ fragegeleitet aus verschiedenen Textsorten zentrale Aussagen und Positionen sowie Intentionen in der Debatte um den internationalen Freihandel unter Verwendung zentraler Fachbegriffe ermitteln. ⦁ die Reichweite und den Erkenntniswert ausgewählter Freihandelstheorien kritisch überprüfen. Urteilskompetenz: Ich kann … ⦁ am Fallbeispiel der Debatte um das TTIP-Abkommen divergierende außenhandelspolitische Positionen im Hinblick auf die Debatte „Freihandel versus Protektionismus“ bewerten. ⦁ am Fallbeispiel der Nordamerikanischen Freihandelszone (NAFTA) begründet Stellung nehmen zu der Frage, welche Akteure (eher) zu den Gewinnern bzw. (eher) zu den Verlierern des Abkommens gehören. ⦁ aus politischer, wirtschaftlicher und sozialer Perspektive einschätzen, ob die zentralen Institutionen der Weltwirtschaftsordnung ersetzt oder beibehalten werden sollen. ⦁ die Auswirkungen der Globalisierung auf unterschiedlich entwickelte Länder im Hinblick auf die grundlegende Streitfrage, ob Globalisierung Wohlstand für alle schafft, kriterienorientiert erörtern. Handlungskompetenz: Ich kann … ⦁ im Unterricht in Kontroversen um Chancen und Risiken der Globalisierung unterschiedliche Formen demokratischer Aushandlungsprozesse praktizieren. ⦁ mich an aktuellen öffentlichen Diskursen um den Freihandel sachlich begründet beteiligen. ⦁ für zentrale Problemfelder der Globalisierung angemessene Lösungsstrategien entwickeln. Personale und soziale Kompetenzen: Ich kann … ⦁ die Auswirkungen der Globalisierung im Hinblick auf die eigene Berufswahl und zukünftige Lebensgestaltung analysieren und bewerten. ⦁ mich in unterschiedliche Positionen zur Bewertung des Globalisierungsprozesses hineinversetzen und mich mit diesen in sozialer Verantwortung dialogisch auseinandersetzen. Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |