Volltext anzeigen | |
Annäherung und Planung: Dimensionen der Globalisierung 151 Internetrallye Eine Internetrallye verfolgt das Ziel, die gezielte Informationssuche zu einem bestimmten Thema einzuüben. Dabei haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Aufgabe, mithilfe des Internet innerhalb einer vorgegebenen Zeit eine bestimmte Anzahl von Fragen zu beantworten bzw. Aufgaben zu lösen. Ziel ist es natürlich, möglichst viele richtige Antworten in der zur Verfügung stehenden Spieldauer herauszufinden. Das erzielte Ergebnis hilft dann allen Schülerinnen und Schülern – gewissermaßen spielerisch –, die eigene Fähigkeit besser einzuschätzen, das Internet kompetent und effizient zur Informationsrecherche zu nutzen. Diese Fähigkeit ist besonders für die Erstellung von Referaten sowie die Anfertigung von Facharbeiten in der Oberstufe von besonderer Wichtigkeit. Darüber hinaus wird die angestrebte Medienkompetenz gerade im Bereich Internet mittlerweile für die Aufnahme eines Studiums vorausgesetzt. Die Eingabe von einzelnen Wörtern führt häufig zu viel zu vielen Treffern. So ist es ratsam, bei der Recherche mit mehr als einem Begriff zu arbeiten und die Verknüpfungsmöglichkeiten („und“, „oder“), die bei allen gängigen Suchmaschinen vorhanden sind, zu nutzen. Dadurch wird ein sehr umfangreiches Oberthema wie „Globalisierung“ z. B. durch die Eingabe weiterer Begriffe wie „Nichtregierungsorganisationen“ und „Proteste“ genauer eingegrenzt. Ferner hängt der Erfolg der Recherche natürlich auch von der Wahl der richtigen Suchmaschine ab, von denen es inzwischen eine riesige Anzahl gibt, darunter auch sogenannte Meta-Suchmaschinen, die mehrere Suchadressen miteinander kombinieren, oder auch Spezialsuchmaschinen für Grafiken, Bilder und Karikaturen. Die Internetrallye soll dabei gemäß dem Prinzip „learning by doing“ den Teilnehmerinnen und Teilnehmern dabei helfen, die systematische Themenrecherche zu erlernen oder auch zu verbessern, indem ein virtueller Übungsparcours zu einem Spezialthema absolviert wird. Internetrallye „Globalisierung“ 1. Welcher Staat gehört nicht zur „G8“? a) Russland b) China c) Italien d) Japan 2. Was bedeutet WTO? a) World Transformation Organisation b) World Trade Oceanic c) World Traffic Organisation d) World Trade Organisation 3. Welche Organisation der Weltwirtschaft ist zuständig, wenn ein Land wirtschaftliche Schwierigkeiten hat? 4. Wie viel Prozent verdienen Näherinnen und Näher in der globalen Bekleidungsindustrie (z. B. in Bangladesch) an einem T-Shirt? 5. Was versteht man unter einer NGO? 6. Ermitteln Sie mindestens zehn NGOs aus den USA und der EU, die sich an Aktionen gegen das geplante Freihandelsabkommen TTIP beteiligen. 7. Wie viel Umsatz muss ein Unternehmen machen, um Mitglied im Weltwirtschaftsforum sein zu können? 8. Stellen Sie anhand einer entsprechenden Grafik die Welteinkommensverteilung (pro Kopf) dar. 9. Zu welchem Thema veröffentlichten die Vereinten Nationen ihre letzte Pressemeldung? Methode Nu r z u Pr üf zw ec ke Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |