Volltext anzeigen | |
Mögliche Lernwege 153 Mögliche Lernwege Dieses Kapitel beschäftigt sich mit Erscheinungsformen, Ursachen und Folgen der Globalisierung der Weltwirtschaft. Neben ökonomischen Fragestellungen spielt dabei das Medium Internet eine herausragende Rolle, das als moderne Informationsund Kommunikationstechnologie zugleich Voraussetzung und Triebkraft des globalisierten Weltgeschehens ist. Chancen und Risiken der Globalisierung werden wie bereits gesehen sehr kontrovers diskutiert. Die Kritiker des Globalisierungsprozesses sind dabei mithilfe des Internet weltweit organisiert. Aber auch wichtige Organisationen der Weltwirtschaft sowie weltweit operierende Unternehmen des globalen Handelsund Finanzsystems nutzen ihrerseits zunehmend das Netz für eine verbesserte Informationspolitik und Außendarstellung. Vor diesem Hintergrund stehen Ihnen somit mithilfe von Computer und Internet vielfältige Lernwege zur Auseinandersetzung mit der Thematik offen. Überlegen Sie deshalb im Kurs, welche Arbeitsweisen und Arbeitsmethoden Sie verwenden wollen. 1. Durchführung einer computergestützten Befragung Mit dem Programm GrafStat (http://www.grafstat.de/) haben Sie die Möglichkeit, sozialwissenschaftliche Befragungsprojekte zum Themenbereich „Globalisierung“ durchzuführen. So können Sie unterschiedliche Bevölkerungsgruppen (z. B. Schüler/Lehrer/Eltern oder auch Einwohner vor Ort) nach ihrem Wissen und ihren Einstellungen bezüglich der Globalisierung befragen. Anregungen für mögliche Fragestellungen bieten hier sicherlich ausgewählte Grafiken professioneller Meinungsforschungsinstitute. Als Beispiel sei hier die Infas-Umfrage „Meinungen und Einstellungen der Bürger zur Globalisierung und zu globalen ökonomischen Risiken“ angeführt (abrufbar unter: http://www. bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Presse/imported/downloads/xcms_bst_dms_34721_ 34723_2.pdf). Weitere wichtige Hilfestellungen zu einem solchen Befragungsprojekt finden Sie in Band 1 von Dialog SoWi (S. 341 ff.) oder unter www.dialog-sowi.de. 2. Profile/Steckbriefe wichtiger Akteure der Globalisierung erstellen Hierbei geht es darum, mithilfe von Internetrecherchen Profile/Steckbriefe einerseits von weltweit agierenden Unternehmen („Global Player“) zu erstellen, deren Wirtschaftskraft und Produktionsweise zweifellos von eminenter Bedeutung für die internationale Arbeitsteilung im Zeitalter der Globalisierung sind. Andererseits sollen Profile/Steckbriefe von Nichtregierungsorganisationen (NGOs) angefertigt werden, die sich für eine gerechte Weltwirtschaftsordnung einsetzen. Die einzelnen Profile und Steckbriefe können dann in unterschiedlicher Form präsentiert werden, etwa auf optisch ansprechenden (Lern-)Plakaten im Rahmen einer Ausstellung oder auch auf einer Homepage der Schule bzw. des Kurses. Diese Ausstellung bzw. Internetseite könnte dann im Laufe der Unterrichtsreihe durch weitere Themenschwerpunkte unter der übergreifenden Fragestellung des Kapitels „Globalisierung – weltweiter Wohlstand für alle?“ erweitert werden. 3. Internetrecherche für Referate und Fach arbeiten Das Internet ist auch ein hervorragendes Medium zur Materialrecherche für Referate und Facharbeiten zu ausgewählten Themen des Bereichs „Globalisierung“, z. B. zum Thema „Frauen: Gewinnerinnen oder Verliererinnen der Globalisierung?“. Mithilfe von Suchmaschinen lassen sich dabei zielgerichtet Informationen aus den vielfältigen, aber oft unübersichtlichen Online-Angeboten des Internet zum Globalisierungsprozess herausfiltern. Dies gilt besonders für die heftigen Diskussionen um die wohl wichtigsten Institutionen der globalen Integration wie WTO, IWF und Weltbank. Für optimale Recherche-Ergebnisse empfiehlt es sich, den Umgang mit Suchmaschinen strukturiert (s. www.dia log-sowi.de) einzuüben. Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d s C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |