Volltext anzeigen | |
123 RECHT UND GERECHTIGKEIT M3 Setz dich für deine Rechte ein! Kinderrechtstag: Am 20. November 1989 wurde die UNKinderrechtskonvention unterzeichnet. Jedes Jahr am 20. November wird deshalb der UN-Kinderrechtstag begangen. Jugendarbeitsschutzgesetz: Gesetz zum Schutz von arbeitenden Kindern und Jugendlichen; enthält Regelungen für die Beschäftigung von unter 18-Jährigen 1 Nennt Beispiele dafür, dass die genannten Grundsätze nicht eingehalten werden. Diskutiert die Beispiele: Inwieweit ist es euch möglich, hier selbst zu mehr Gerechtigkeit beizutragen? > M1 2 Nennt emen, bei denen Kinder und Jugendliche eurer Meinung nach öentlich Gehör finden sollten. Gestaltet eure Meinung zu einem dieser emen auf einem Plakat. > M2 3 Erläutere die Gründe, warum im Jugendschutzgesetz die Arbeit für Kinder unter 13 Jahren verboten ist. > M3 4 Beschreibe das Bild und erkläre, wofür die Kinder eintreten. Beurteile ihre Aktion aus deiner Sicht. > M4 5 Erläutert den Artikel 32 der UN-Kinderrechtskonvention an Beispielen. > M5 6 Nimm abschließend Stellung zur Frage „Brauchen Kinder eigene Rechte?“ > M1-M5 A U F G A B E N M4 Nebenher verdienen Sina hat eine Frage: „Ich würde gern in den Ferien mal einen Ferienjob machen, aber ich bin erst zwölf Jahre alt und würde daher gern wissen, ob ich einen Ferien job machen darf und wo bzw. was.” Die Antwort des Deutschen Kinderhilfswerks: Ab wann du dir etwas Taschengeld dazu verdienen darfst, regelt das Jugendarbeitsschutzgesetz und das sagt, dass grundsätzlich niemand arbeiten darf, der jünger als 13 Jahre ist. Ab 13 Jahren sind dann leichte Arbeiten erlaubt, z. B. Zeitungen austragen, Nachhilfestunden geben und ähnliches. Diese entgeltli chen Tätigkeiten dürfen aber nur zwischen 8:00 und 18:00 Uhr und nur mit Zustimmung eines Erziehungsberechtigten ausgeführt werden. Jugendliche ab 15 Jahren dürfen bis zu vier Wochen Vollzeit (ca. 35 bis 40 Stunden in der Woche) in den Ferien arbeiten. nach www.kindersache.de 5 10 15 M5 Kinderarbeit ist verboten Artikel 32: (1) Die Vertragsstaaten erkennen das Recht des Kindes an, vor wirtschaftlicher Ausbeutung geschützt und nicht zu einer Arbeit herangezogen zu werden, die Gefahren mit sich bringen, die Erziehung des Kindes behindern oder die Gesundheit des Kindes oder seine körperliche, geistige, seelische, sittliche oder soziale Entwicklung schädigen könnte. unicef Grundgesetz: Bezeichnung für die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland. In der Verfassung legt ein Staat die wichtigsten Regeln für sich selbst und das Zusammenleben der Menschen fest. Nu r z Pr üf zw ck en Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er l gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |