Volltext anzeigen | |
127 RECHT UND GERECHTIGKEIT fatal: schlimme Folgen habend, verhängnisvoll importieren: Waren aus dem Ausland einführen Standards: einheitliche, allgemein anerkannte Regelungen Konzern: Zusammenschluss mehrerer Unterneh men, welche von einem Unternehmen beherrscht werden existieren: leben, da sein 5 10 15 20 1 Klebe ein Foto von einem alten Handy, welches man noch in einzelne Bestandteile zerlegen kann, auf ein Blatt (du kannst auch eine Kopie von M1 verwenden). Beschrifte die Bestandteile. Recherchiere und ergänze die Namen der Materialien, aus denen das Handy besteht, sowie deren Herkunft.> M1 2 Erkläre die Behauptung, dass am Smartphone Blut klebt. > M2 3 Stelle in einer Tabelle alle Rechtsverletzungen beim Abbau der Rohstoe für das Handy/ Smartphone zusammen. Stelle in einer zweiten Spalte gegenüber, welche Folgen es hätte, wenn diese Rechtsverletzungen hier in Deutschland stattfinden würden. > M2/M3 4 Nennt Möglichkeiten, diesen Ungerechtigkeiten (siehe Aufgabe 3) entgegenzuwirken. Tragt diese auch in die Tabelle ein. > M4 5 Diskutiert, inwieweit wir als Handykäufer Verantwortung für die Umstände der Rohstogewinnung tragen. Formuliert Argumente für die Diskussion. > M1-M4 A U F G A B E N ColtanabbauM3 Unrecht beim Kobaltund Nahe der Kobaltminen sind oft die Böden und das Wasser verseucht. Das entzieht den Bauern ihre Lebensgrundlage, denn sie brauchen für ihre Arbeit gesunde Äcker und Felder. Menschen, die im Umfeld der Metallminen wohnen, leiden oft an Lungenkrankheiten, hervorgerufen durch die Luftverschmutzung. Auch die Minenarbeiter haben Sorgen, dass die Radioaktivität, die häufig von den Kobaltund Tantalerzen ausgeht, ihnen gesundheitlich schaden kann. Hinzu kommen Krankheiten durch Staub und Schadstoffe. Das Fatale: Viele Kinder arbeiten in Kobaltminen. Schätzungsweise 50 000 sind es alleine im Kongo, manche sind gerade einmal sieben Jahre alt. Oft arbeiten sie ohne Schutzkleidung, teilweise halbnackt. Keine Helme, keine Handschuhe, nur ein Meißel in der Hand. Eine Schule können sie nicht besuchen, sie schuften wie Erwachsene. Die Bergarbeiter verdienen nur rund zwei bis vier Euro am Tag, davon können sie noch nicht einmal ausreichend Lebensmittel für ihre Familien kaufen, geschweige denn Medikamente. Die Bergbaufirmen und Rohstoffhändler hingegen verdienen gut – die Nachfrage nach den Metallen ist groß. M4 Was Deutschland damit zu tun hat In Deutschland gibt es nur wenige Metallvorkommen. Doch Deutschland ist einer der größten Metallverarbeiter in der Europäischen Union. Das bedeutet gleichzeitig, dass viel Rohmetall importiert werden muss. Der Bundesverband der deutschen Industrie schätzt, dass rund 80 Prozent der importierten Rohmetalle Deutschland als veredelte Endprodukte wieder verlassen. Somit ist Deutschland zum einen auf den Rohstoffabbau in anderen Ländern wirtschaftlich angewiesen, zum anderen ist unser Land dadurch auch für die Zustände in den Abbauländern mitverantwortlich […] Natürlich existieren internationale […] Gesetze und Standards, das Problem ist, dass diese vielerorts nicht eingehalten werden. Hier sind die Weiterverarbeiter in den Importländern gefordert, die Druck auf die Bergbauunternehmen ausüben können. Es ist die Pflicht großer Konzerne, zum Beispiel aus der ITund Mobilfunkbranche, Zulieferer zu kontrollieren bzw. die Abnahme von Rohstoffen an bestimmte Auflagen zu knüpfen, deren Einhaltung regelmäßig überprüft wird. M1-M4: Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.V. 5 10 15 20 TIPP Informationen zu den Handy-Materialien und Bestandteilen erhältst du im Internet z.B. unter http://www.vz-nrw. de/handyrohstoe. Nu r z u Pr üf zw e ke n Ei ge nt m d es C .C .B uc h er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |