Volltext anzeigen | |
131 RECHT UND GERECHTIGKEIT M3 Die Allgemeine Erklärung der p Wir alle sind von Geburt an frei und gleich an Rechten. Wir alle sind frei geboren. Alle Menschen sind mit Vernunft und Gewissen begabt. nach Artikel 1 p Niemand darf grundlos unterschiedlich behandelt werden. Wir alle haben ein Recht auf Gleichbehandlung. Die Rechte in dieser Erklärung gelten für alle Menschen, wie auch immer sie sich nach Sprache, Aussehen, Hautfarbe oder Religion unterscheiden mögen. nach Artikel 2 p Niemand hat irgendein Recht, uns grausam zu behandeln oder zu foltern. nach Artikel 5 p Wir alle haben das Recht, in unserem Land zu leben, wo wir wollen, und dorthin zu reisen, wohin wir wollen. nach Artikel 13 p Jeder Erwachsene hat das Recht, zu heiraten und eine Familie zu gründen, wenn er möchte. Mann und Frau haben in der Ehe, und auch bei deren Auflösung, die gleichen Rechte. nach Artikel 16 p Jeder hat das Recht, etwas zu besitzen oder es mit anderen zu teilen. Niemand darf uns ohne guten Grund Dinge wegnehmen. nach Artikel 17 p Wir alle dürfen uns unsere eigene Meinung bilden und denken, was wir wollen. Und wir dürfen sagen, was wir denken, und uns mit anderen über unsere Ideen unterhalten. nach Artikel 19 p Wir alle haben das Recht, an der Regierung unseres Landes mitzuarbeiten. Jeder Erwachsene hat das Recht, seine Politiker selbst zu wählen. nach Artikel 21 p Bildung ist ein Recht. Grundlegende Bildung (wie in der Grundschule) darf kein Geld kosten. Eltern können vorrangig bestimmen, was Kinder lernen sollen. Bildung muss die Achtung vor den Menschenrechten stärken und zu Verständnis, Toleranz und Freundschaft zwischen den Nationen und unter den Menschen beitragen. nach Artikel 26 Vereinte Nationen 1 Nimm Stellung zu den Regierungsbeschlüssen. Beschreibe die Probleme, die sich daraus ergeben können. > M1 2 Erarbeitet aus dem Text, wie es zur „Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte“ kam. > M2 3 Erkläre, wo deiner Meinung nach die Menschenrechte beginnen. Vergleiche deine Überlegungen mit der Antwort von Eleanor Roosevelt. > M2 4 Vergleicht eure Ergebnisse aus Aufgabe 1 mit den Auszügen aus der „Allgemeinen Erklä rung der Menschenrechte“. Ordne zu, welche Artikel auf welche Regierungsentscheidung (M1) zutreen. Begründet eure Zuordnung. > M1/M3 5 Informiert euch über die 30 Artikel der „Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte“. Bildet Expertengruppen zu einem oder mehreren Artikeln und stellt Informationen zu den Artikeln anschaulich zusammen. > M3 6 Ordne einzelnen Menschenrechten (siehe Aufgabe 5) aktuelle Beispiele zu, bei denen sie in Gefahr sind, verletzt zu werden. > M3 A U F G A B E N Menschenrechte Nu r z u Pr üf zw ke n Ei ge n um d es C .C .B u hn r V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |