Volltext anzeigen | |
147 MENSCH UND GEMEINSCHAFT M4 Was kann jeder tun? p Ich helfe, ohne mich selbst in Gefahr zu bringen. Es gibt Situationen, in denen die Täter offensichtlich stärker und zu jeder Art von Gewalt bereit sind. Wegsehen oder weglaufen aber ist keine Lösung: Suche Mitstreiter und verständige umgehend die Polizei. Achte auf räumliche Distanz zum Täter und sprich das Opfer an: „Kommen Sie her zu uns, wir helfen Ihnen!“ Greife ein und mache klar, dass Gewalt keine Privatangelegenheit ist. Wichtig: „Duze“ den Täter nicht, denn sonst könnten andere einen rein persönlichen Konflikt vermuten. Vermeide es auch, den Täter zu provozieren oder dich provozieren zu lassen! p Ich fordere andere zur Mithilfe auf. Appelliere laut und deutlich an die umstehenden Personen: „Sie, die Dame mit dem Hut: Holen Sie die Polizei.” Wende dich an das Personal in öffentlichen Verkehrsmitteln. p Ich beobachte genau, präge mir die TäterMerkmale ein. Oft sind es vermeintliche Nebensächlichkeiten, die am Ende den Ausschlag geben, dass der Täter überführt werden kann. Dabei ist die Polizei auf Unterstützung angewiesen: Melde der Polizei deshalb alles, was du gesehen hast – möglichst genau. p Ich organisiere Hilfe unter dem Notruf 110. Bei diesem Anruf kommt es darauf an, dass der Polizei das Geschehen in wenigen Worten, aber dennoch umfassend geschildert wird („Wer?”, „Was?”, „Wo?”, „Wann?”); be denke: Auch Vermutungen helfen bei der Ermittlungsarbeit oft einen großen Schritt weiter. p Ich kümmere mich um Opfer. Helfen kann jeder – auch wenn du es dir im ersten Augenblick womöglich nicht zutraust. Wer allerdings nicht aktiv bei der Versorgung des Opfers tätig ist, sollte die Unfallstelle oder den Tatort meiden: Rettungsdienste und Polizei verlieren nicht selten wertvolle Minuten, weil Schaulustige die Zufahrtswege blockieren. p Ich stelle mich als Zeuge zur Verfügung. Denke daran: Auch du könntest einmal in die Situation kommen, dass du auf die beherzte Unterstützung von Helfern und Zeugen angewiesen bist. Sorge mit einer Aussage dafür, dass Straftaten aufgeklärt werden können. nach www.aktion-tu-was.de Definition > S. 58 Distanz: Abstand, Entfernung Konflikt: Streit, Auseinandersetzung provozieren: herausfordern, reizen appellieren: jemanden auordern 1 Erkläre den Begri Zivilcourage. Schlage ihn gegebenenfalls auch in einem Wörterbuch nach. > M1 2 Beurteile, ob der geschilderte Fall ein Beispiel für Zivilcourage darstellt. Begründe deine Meinung anhand deiner Definition der Zivilcourage aus Aufgabe 1. > M2 3 Beschreibe, wie du in den gegebenen Situationen handeln würdest. Stelle guten Gründen, nichts zu tun, gute Gründe, etwas zu tun, gegenüber. > M2/M3 4 Vergleicht eure Ergebnisse aus Aufgabe 3 mit den Ratschlägen der Polizei. Ergänzt und verbessert eure Handlungsratschläge. > M2/M3 5 Sammelt in Gruppen Reaktionen auf den Fall von Christian sowie weitere Beispiele für Zivilcourage. Vergleicht eure Ergebnisse und beurteilt sie, indem ihr überlegt, welche Folgen das Helfen oder Nicht-Helfen jeweils für unser gesellschaftliches Zusammenleben hätte. > M2/M3 A U F G A B E N 5 10 15 20 25 30 35 40 45 Nu r z Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |