Volltext anzeigen | |
153 MENSCH UND GEMEINSCHAFT diskriminieren > Diskriminierung, Ethik-Glossar p Über Menschen, die aus anderen Ländern kommen. p Über Menschen, die anders aussehen. p Über Menschen, die anders leben. M3 Über wen werden Vorurteile geäußert? p Über Menschen, die eine andere Sprache sprechen. p Über Menschen, die behindert sind. p Über Menschen, die … 1 Erarbeite aus den Äußerungen Merkmale eines Vorurteils und erstelle ein Akrostichon über den Begri „Vorurteil“. Vergleiche das Ergebnis mit der Definition im Ethik-Glossar. > M1/M2 2 Beschreibe an Beispielen, wie Menschen mit Vorurteilen abgestempelt und diskriminiert werden und wie sie sich dabei fühlen. > M1/M3 3 Nenne mögliche Gründe, warum Vorurteile zustande kommen. Sind Vorurteile immer ein Problem? Begründe deine Antwort. > M3 4 Erkläre, welche Arten von Vorurteilen im Gedicht beschrieben werden. > M4 5 Setze dich mit der Aussage der letzten Strophe auseinander und nimm begründet Stellung dazu. > M4 6 Macht eine Umfrage in eurer Schule zum ema Vorurteile und wertet sie im Ethik unterricht aus. > M1-M4 A U F G A B E N M4 Ich habe keine Vorurteile Du sagst, du hast keine Vorurteile. Aber du lachst über die Leute aus dem anderen Stadtviertel, weil sie in alten Häusern wohnen. Du sagst wie alle anderen: Typisch Arme-Leute-Viertel – da möchte ich nicht geschenkt wohnen. […] Du sagst, du hast keine Vorurteile. Aber du lachst über die Leute aus einem anderen Land, weil sie einen anderen Dialekt sprechen. Du sagst wie alle anderen: Typisch Norddeutsche, großes Maul und nichts dahinter! Du sagst, du hast keine Vorurteile. Aber du schimpfst über die Leute aus einem anderen Volk, weil sie eine andere Sprache sprechen, weil sie anders erzogen sind als du, weil sie eine andere Hautfarbe haben, eine andere Religion, andere Ansichten als du. Du sagst wie alle anderen: Typisch Franzosen, typisch Engländer, typisch Italiener, typisch Russen, Polen, Tschechen, typisch Juden … Du sagst, du hast keine Vorurteile. Und hast recht! Denn du wirfst sie über Bord, wenn du sie nicht mehr brauchst. Denn du hast keine Vorurteile mehr gegen deinen Nachbarn, wenn er dir helfen kann. Lutz Krause 20 25 30 5 10 15 Definition > S. 58 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge tu m d es C .C .B u h er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |