Volltext anzeigen | |
155 MENSCH UND GEMEINSCHAFT M3 Vom Vorurteil zum Urteil M4 Tipps gegen Vorurteile p sachliches Gespräch mit Argumenten p praktische Widerlegung eines Vorurteils p Bewusstmachung der eigenen Vorurteile p Änderung der eigenen Haltung p Unterstützung durch andere p eigene Fähigkeit unter Beweis stellen p ernstgemeinte Fragen p gemeinsames Ziel omas von Aquin > Ethik-Glossar Otto Friedrich Bollnow: deutscher Philosoph und Pädagoge (1903-1991) Diskriminierung > Ethik-Glossar These: (vorläufige) Behauptung Thomas von AquinOtto Friedrich Bollnow 1 Benenne, welche Vorurteile in dem Foto widerlegt werden. > M1 2 Erkläre, was es bedeutet, mit dem Herzen zu sehen. Suche Beispiele, die auf die emen „Vorurteile“ und „Begegnung mit Fremden“ zutreen und erläutere an ihnen die Bedeutung der Aussage. > M2 3 Diskutiert die Aussage von Otto Friedrich Bollnow: Warum lebt der Mensch im Vorurteil seiner Meinung nach bequemer? Was macht Urteilen so anstrengend? > M3 4 Erläutere den Ratschlag von omas von Aquin. Warum kann er gegen Vorurteile angewendet werden? > M3 5 Beurteile die Tipps. Welche sind deiner Meinung nach hilfreich, welche nicht? Mache drei weitere Vorschläge zum Umgang mit Vorurteilen. > M4 6 Organisiert einen Aktionstag gegen Vorurteile und Diskriminierung in eurer Klasse bzw. in eurer Schule. > M1-M4 A U F G A B E N Ich würde ihnen raten, für jede Behauptung auch immer die Gegenthese auf zustellen und Argumente für beide Positionen zu suchen. Dann müssen sie prüfen, welche Argumente haltbar sind und welche nicht. So kommt man zu richtigen Urteilen und erlangt Wissen. Das Vorurteil ist […] kein richtiges Urteil, sondern etwas, das „vor“ dem Urteil ist, „vor“ im Sinn des zeitlich Früheren „vor“ aber auch im übertragenen […] Sinn, als etwas, was vor dem Urteil steht und uns damit den Zugang zum richtigen Urteil verstellt […]. Das eigene Urteil erfordert vom Menschen immer eine erhebliche Anstrengung, während der Mensch im Vorurteil sehr viel bequemer dahinlebt. Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei g nt um d es C .C .B uc hn er V er la s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |