Volltext anzeigen | |
157 MENSCH UND GEMEINSCHAFT Menschenrechte, Gewissen, Kultur, Tugend, Werte > Ethik-Glossar Akzeptanz: Bereitschaft, etwas anzunehmen Respekt: Wertschätzung, Ehrerbietung Kommunikation: Verständigung untereinander multikulturell: viele Kulturen umfassend 5 10 15 5 20 25 30 10 15 M4 Bedeutung von „Toleranz“ 1.1 Toleranz bedeutet Respekt, Akzeptanz und Anerkennung der Kulturen unserer Welt, unserer Ausdrucksformen […] in all ihrem Reichtum und ihrer Vielfalt. Gefördert wird sie durch Wissen, Offenheit, Kommunikation und durch Freiheit des Denkens, der Gewissensentscheidung und des Glaubens. Toleranz ist Harmonie über Unterschiede hinweg. Sie ist nicht nur moralische Verpflichtung, sondern auch eine politische und rechtliche Notwendigkeit. Toleranz ist eine Tugend, die den Frieden ermöglicht, und trägt dazu bei, den Kult des Krieges durch eine Kultur des Friedens zu überwinden. 1.2 Toleranz ist nicht gleichbedeutend mit Nachgeben, Herablassung oder Nachsicht. M5 Toleranz und Zusammenleben 2.3 Für ein harmonisches internationales Zusammenleben ist es wesentlich, dass Einzelne, Gemeinschaften und Nationen den multikulturellen Charakter der Menschheit anerkennen und respektieren. Ohne Toleranz gibt es keinen Frieden, und ohne Frieden kann es weder Demokratie noch Entwicklung geben. […] Toleranz ist vor allem eine aktive Einstellung, die sich stützt auf die Anerkennung der allgemeingültigen Menschenrechte und Grundfreiheiten anderer. Keinesfalls darf sie dazu missbraucht werden, irgendwelche Einschränkungen dieser Grundwerte zu rechtfertigen. Toleranz muss geübt werden von Ein zelnen, von Gruppen und von Staaten. […] 1.4 […] Toleranz bedeutet die Anerkennung der Tatsache, dass alle Menschen, natürlich mit allen Unterschieden ihrer Erscheinungsform, Situation, Sprache, Verhaltensweisen und Werte, das Recht haben, in Frieden zu leben und so zu bleiben, wie sie sind. Dazu gehört auch, dass die eigenen Ansichten anderen nicht aufgezwungen werden dürfen. […] 4.1 Bildung ist das wirksamste Mittel gegen Intoleranz. Der erste Schritt bei der Vermittlung von Toleranz ist die Unterrichtung des einzelnen Menschen über seine Rechte und Freiheiten und die damit verbundenen Ansprüche sowie die Herausbildung des Willens zum Schutz der Rechte und Freiheiten anderer Menschen. M4/M5: Deutsche UNESCO-Kommission e.V. 1 Verfasse einen kurzen Kommentar: „Toleranz bedeutet für mich …“ > M1 2 Entscheide, ob Patricia und Mehmet tolerant sind oder nicht. Begründe deine Antworten anhand deines Kommentars zur Toleranz (siehe Aufgabe 1). > M1/M2 3 Verfasse einen kurzen Text zu dem Bild. > M3 4 Erstellt eine Mindmap, in der ihr die zentralen Aussagen der UNESCO zur Toleranz ordnet. > M4/M5 5 „Keine(r) ist kein Mensch“ – formuliert in Gruppenarbeit fünf Regeln für den Umgang miteinander, die auf den Grundsätzen der UNESCO-Kommission gründen. > M3-M5 6 Informiert euch über die UNESCO und stellt eure Ergebnisse vor. > M4/M5 7 Erarbeitet gemeinsam eine Definition des Begris Toleranz. Vergleicht diese mit euren Kommentaren aus Aufgabe 1. > M1-M5 A U F G A B E N UNESCO: 1945 gegründete Sonderorganisation der Vereinten Nationen (> S. 17) mit den Aufgabengebieten Bildung, Wissenschaft, Kultur und Kommunikation Definition > S. 58 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C .B uc h r V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |