Volltext anzeigen | |
159 159 1 Spielt die Gespräche jeweils in Gruppenoder Partnerarbeit und beschreibt jeweils die Folgen der Duund der Ich-Botschaften. > M1/M2 2 Findet heraus, welche der Sätze Du-Botschaften, welche Ich-Botschaften sind. Ordnet die Sätze danach in einer Tabelle und ergänzt diese mit weiteren Beispielen. > M3 3 Formuliere für jede der Du-Botschaften eine geeignete Ich-Botschaft. > M3 A U F G A B E N M2 Du oder ich? M3 Welche Botschaft ist es? Wahrnehmen und deuten Perspektiven einnehmen Sich im Dialog verständigen Argumentieren und urteilen E t h i s c h r e f l e k t i e r e n u n d s i c h i m L e b e n o r i e n t i e r e n Du-Botschaft: p Du ungeschickter Quatschkopf, du hast mir die Arbeit versaut! p Immer kommst du zu spät! Ich-Botschaft: p Ich ärgere mich, weil ich gerade mit der Arbeit fertig war und jetzt muss ich alles wieder neu machen. p Es ist mir unangenehm und ich bin enttäuscht, weil ich lange auf dich warten musste. Nie räumst du das Frühstücksgeschirr weg! Ich bin enttäuscht, dass deine Antwort sich verzögert hat. Es ärgert mich, dass ich die Präsentation jetzt alleine vorbereiten muss. Findest du deine Hose etwa geschmackvoll? Immer lässt du mich im Regen stehen! Immer beginnst du zu spät mit den Hausaufgaben! Du hörst mir nie richtig zu! Nu r z u P üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |