Volltext anzeigen | |
179 M4 Gehirnregionen Das menschliche Gehirn ist in eine linke und rechte Gehirnhälfte gegliedert. Jede Hälfte übernimmt bestimmte Aufgaben, aber beide Hälften sind auch in ständigem Austausch miteinander. 25 30 1 Erläutere die emenfrage „Höre ich auf meinen Kopf oder meinen Bauch?“. 2 Diskutiere mit einem Partner oder einer Partnerin darüber, wofür Eva und Grigore sich wohl schließlich entscheiden werden. Formuliert Begründungen und stellt euer Ergebnis in der Klasse vor. > M1 3 Eva und Grigore müssen andere Entscheidungen tre en als Stefan und Cagla. Erkläre, worin der Unterschied besteht. > M1 4 Bringe die Entscheidungsschritte in eine richtige Reihenfolge und erläutere die einzelnen Schritte dann anhand einer der Situationen aus M1. > M1/M2 5 Cagla versucht zu einer Lösung zu kommen, indem sie mit ihrer Ethiklehrerin spricht. Schreibe diesen Dialog, an dessen Ende Cagla eine Entscheidung tri t. > M1/M2 6 Stefan bespricht seine Situation beim Abendessen mit seiner Familie. Jedes Familienmitglied (Vater, Mutter, Schwester …) bringt einen anderen Vorschlag in die Diskussion ein. Schreibe diesen Dialog oder setze ihn mit einigen Mitschülern und Mitschülerinnen in ein Rollenspiel um, das ihr der Klasse präsentiert. > M1/M2 7 Welche Antwort gibt die Hirnforschung auf die Frage „Kopf oder Bauch“? Diskutiert die letzten beiden Sätze aus M3. Bezieht in eure Überlegungen auch die Grafi k M4 mit ein. Schlagt unbekannte Begri e, falls nötig, gegebenenfalls in einem Wörterbuch nach. > M3/M4 A U F G A B E N HANDELN UND MORAL Verstand, um über die Folgen unserer Entscheidungen nachzudenken. Die letztliche Entscheidung darüber, was wir tun, bleibt aber von Gefühlen bestimmt. Der Verstand kann uns nur aufzeigen, was für Möglichkeiten verbunden mit welchen Folgen wir haben. Wir entscheiden uns dann für die Möglichkeit, die mit den stärksten Gefühlen verbunden ist. Gefühlsmensch: jemand, der oft seinen Stimmungen und Neigungen nachgibt, ohne an die Auswirkungen seines Tuns zu denken nach Werner Ebner digitales Denken Sprache Organisation Mathematik/Zahlen Planung Details Analyse Wörter logisches Denken analoges Denken visuelles Denken Körpersprache Rhythmus/Tanz Emotionen/Gefühle Musik Synthese Sachen ganzheitliche Erfahrung Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt m d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |