Volltext anzeigen | |
183 Hodscha Nasreddin: berühmte Figur in türkisch-islamischen Geschichten; dass Hodscha Nasreddin wirklich gelebt hat, wird vermutet, ist aber nicht sicher Platon > Ethik-Glossar M3 Vater, Sohn und Esel Nachdem Hodscha und sein Sohn einen Esel auf dem Viehmarkt gekauft haben, machen sie sich auf den Weg nach Hause. Zufrieden laufen die beiden neben dem Tier her, bis ein entgegenkommender Reisender spöttisch bemerkt: „Einen Esel habt ihr, aber reiten tut ihr ihn nicht? So setzt sich nun der Sohn auf den Esel. Aber schon nach kurzer Zeit kommt ihnen ein Wanderer entgegen, der mit dem Jungen zu schimpfen beginnt: „Schäme dich! Du hast junge Beine und reitest auf dem Esel, während dein Vater laufen muss!" Also steigt der Junge ab und lässt den Vater reiten. Doch auch jetzt schütteln die M4 Recht so? entgegenkommenden Leute den Kopf. „Was bist du für ein Vater! Lässt den zarten Jungen zu Fuß gehen!" Schließlich setzen sich beide auf den Esel. Doch auch das scheint den Leuten nicht recht zu sein. „Das arme Tier! Ihr solltet euch schämen, es bricht ja fast zusammen unter der Last!" Daraufhin entschließen sich Vater und Sohn, den Esel an eine Stange zu binden und ihn nach Hause zu tragen. Als sie dort spät und erschöpft ankommen, schüttelt die Mutter ungläubig den Kopf: „Ihr seid vielleicht zwei Dummköpfe! Warum lasst ihr den Esel nicht selber zu seinem neuen Stall laufen?" Hodscha Nasreddin 5 10 15 20 25 1 Formuliere Gedanken für die leeren Sprechund Gedankenblasen. > M1 2 Schildere einem Mitschüler oder einer Mitschülerin eine Situation, in der du dich auch einmal einer Gruppenmeinung angepasst hast. Beschreibe, welche Gedanken und Gefühle du dabei hattest. > M1/M2 3 Äußere Vermutungen darüber, warum es Hodscha und seinem Sohn so schwer fällt, sich zu entscheiden. > M3 4 Formuliere, was du den beiden geraten hättest, und begründe deinen Rat. > M3 5 Spielt die Szene in M3 in einem Rollenspiel nach und formuliert für den Vater und den Sohn jeweils eine Antwort auf die Frage der Mutter. 6 Formuliere schriftlich, was Platon Hodscha und seinem Sohn geraten hätte. > M3/M4 7 Recherchiere und erläutere die Herkunft und Bedeutung der Redewendungen „sich vor den Karren spannen lassen“ und „jemanden im Regen stehen lassen“. Beschreibe, welches Bild von zwischenmenschlichen Beziehungen in der jeweiligen Redewendung steckt. A U F G A B E N HANDELN UND MORAL Platon Ich kenne keinen sicheren Weg zum Erfolg, aber einen sicheren Weg zum Misserfolg: Es allen Recht machen zu wollen. Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d s C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |