Volltext anzeigen | |
195 Parabel: lehrhafte, kurze Erzählung mit einem meist moralischen ema Respekt: Achtung, Wertschätzung, Ehrerbietung Disziplin: Einhalten von Vorschriften, Regeln Familientherapeut: Psychologe, der mit Familien arbeitet und dabei positive Veränderungen in Familien anstrebt M3 Was Erwachsene so alles sagen Lass dir nichts ! Sei lieb zu deinem Schwesterchen/Brüderchen! Räum dein Zimmer auf! Sei ! Zappel nicht so herum! Putz dir die Zähne! Sei anständig! Mit Essen spielt man nicht! Du musst lernen zu ! Sei leise! Um sechs Uhr bist du zu Hause! Du musst lernen, sonst wird aus dir nichts! Man muss nicht alles haben! Bedanke dich! 5 10 1 Erkläre, was Sohn und Schwiegertochter am Ende der Parabel erkennen. > M1 2 Die Märchen der Brüder Grimm sind u. a. ins Englische übersetzt worden. Nenne mögliche Gründe dafür, warum diese Parabel nicht nur Menschen in Deutschland interessiert. > M1 3 Der Großvater kommt in dieser Parabel nicht zu Wort. Was denkt er wohl über seine Familie? Schreibe einen inneren Monolog. > M1 4 Diskutiere mit einem Partner oder einer Partnerin darüber, welche der Bilder die Parabel besser wiedergeben. Erläutert eure Überlegungen dann der Klasse. > M1/M2 5 Ergänze die Leerstellen in den Sätzen durch eigene Ideen. > M3 6 Erkläre, ob – und wenn ja, wie – sich Jesper Juuls Vorstellung von „vorbildlicher“ Erziehung von den Sätzen der Erwachsenen unterscheidet. > M3/M4 7 Wird moralisches Handeln anerzogen? Formuliere eine Antwort und erläutere dabei auch, ob es Gemeinsamkeiten und/oder Unterschiede zwischen Juuls Auassung von Erziehung und der Geschichte der Brüder Grimm gibt. > M1/M4 8 Jakob und Wilhelm Grimm haben die Kinderund Hausmärchen erstmals 1812, also vor etwa 200 Jahren, herausgegeben. Hat sich im Umgang mit Kindern und alten Menschen heute etwas verändert? Schreibe einen Aufsatz zu dieser Frage. Vergiss nicht, überzeugend zu begründen und deine Argumente durch Beispiele zu stützen. > M1/M4 A U F G A B E N HANDELN UND MORAL M4 Erziehung mit und zu Respekt Jesper Juul, ein dänischer Familientherapeut, ist der Meinung, dass Erziehung darin bestehe, Kindern mit Respekt zu begegnen. Schließlich hänge die Welt von morgen davon ab, wie wir heute mit unseren Kindern umgehen. Die Erziehung von Kindern laufe überall anders ab, so Juul: In Dänemark sei man z. B. der Meinung, dass Kinder feste Bettzeiten brauchen. Davon habe man in Italien oder Spanien noch nie etwas gehört. Jesper Juul ist der Ansicht, dass es nicht entscheidend für das Familienleben sei, welche Regeln man aufstelle, sondern wie man miteinander umgehe. Er sagt, Kinder würden nicht durch Regeln und Strafen erzogen, sondern durch das, was die Eltern ihnen vorleben. Dazu brauche es mehr Vertrauen als Disziplin. Er selbst gibt zu, als junger Vater zu streng gewesen zu sein. Bei seinem kleinen Enkel wolle er es besser machen: Als dieser im Alter von zweieinhalb Jahren einmal das Essen auf dem Tisch verschmierte, habe er ganz ruhig gesagt: „Ich will, dass du das Essen auf den Teller zurücklegst. Machst du das für mich?“ Und sein Enkel habe das tatsächlich getan. 5 10 15 20 […] […] […] Nu r z u Pr üf z ck en Ei ge nt um d s C .C .B uc h r V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |