Volltext anzeigen | |
81 Strategie: genauer Plan für ein Vorgehen (Plural: Strategien) M4 Offene Fragen Beim nächsten Treffen wurde überlegt, welche Strategien helfen könnten, damit sich die erwarteten Befürchtungen nicht erfüllten. In einer weiteren Sitzung wurden offene Fragen gesammelt und geklärt. Was ist in besonders wichtigen Fällen, darf man dann telefonieren, simsen oder E-Mails lesen bzw. schreiben? Was wären solche Ausnahmen? Darf meine Freundin mir wichtige Facebook-Meldungen ausdrucken und vorlesen? … Die Antworten wurden gemeinsam gefunden und in einem Vertrag festgehalten, den alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen sowie die Erziehungsberechtigten unterzeichneten. 5 10 1 Beschreibe die Situation auf dem Bild und benenne, was das Fernsehen hier für eine Aufgabe hat. > M1 2 Erläutere, welche Aufgabe(n) Fernsehsendungen deiner Ansicht nach haben sollten. > M1 3 Erläutert mögliche Gründe, warum die Lehrerin das Experiment durchführen will und warum manche Schüler und Schülerinnnen teilnehmen wollen. Welche Bedenken könnten geäußert werden? > M2 4 Erstellt eine Liste mit Medien, die ihr kennt. Ordnet sie in alte und neue Medien. Markiert die Medien, auf die ihr nicht verzichten könntet und begründet eure Entscheidung. > M2 5 Formuliert eine Umfrage zu Medien und Medienkonsum für eure Mitschülerinnen und Mitschüler. Fragt zum Beispiel: Welche Medien nutzt ihr wie lange? Führt die Umfrage durch und wertet sie aus. Überraschen euch die Ergebnisse? > M2/M3 6 Benenne Maßnahmen, die man vorher und auch während des Experiments ergreifen kann, um es zu erleichtern, ohne Medien auszukommen. Beispielsweise sollte man seine Familie und Freunde informieren, Ideen für Unternehmungen sammeln etc. > M4 7 Führe ein Gedankenexperiment durch: Ist ein Leben ohne Medien denkbar oder über haupt möglich? Vergleicht eure Ergebnisse. A U F G A B E N FREIHEIT UND VERANTWORTUNG Ich bin so frei – ein Experiment Überlegt euch ein eigenes medienfreies Projekt. Wie lange schafft ihr ohne Smartphone, Tablet, Playstation und Co.? Formuliert als erstes einen Vertrag für euer eigenes Experiment. Legt fest, wie lange ihr ohne welche Medien auskommen wollt. Formuliert auch genau, was ein Notfall wäre, in dem man Ausnahmen machen darf. Freiwillige, die das Experiment durchführen, halten jeden Tag fest, wie ihr Leben ohne Medien verläuft und wie sie sich fühlen. Beantwortet auch folgende Fragen: Was habe ich stattdessen gemacht? Wie geht es mir dabei? Hierüber sollten sich die Projektteilnehmer und -teilnehmerinnen auch regelmäßig austauschen. Tipp: Am Ende des Experiments schreibt jeder eine Zusammenfassung und eine Beurteilung: Welche Erfahrungen habe ich gesammelt? P R O J E K T N r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um de s C .C .B uc hn er Ve rla gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |