Volltext anzeigen | |
Autorenund Quellenverzeichnis 20 Balve, Johannes: Die Sprachen der Welt, aus: ders.: Das Wichtigste über Literatur & Sprache. dtv einfach wissen, München, 2006, S. 52 – 56, gekürzt 61 Berg, Sybille: Hauptsache weit, aus: dies.: Das Unerfreuliche zuerst. Herrengeschichten. Köln, Kiepenheuer & Witsch, 2001, S. 123 – 125 113 Bergengruen, Werner: Die heile Welt, aus: Hackelsberger, Luise N. (Hrsg.): Werner Bergengruen, Meines Vaters Haus. Gesammelte Gedichte, Arche Literatur Verlag, Zürich und Hamburg, 1992, S. 25 128 Böttcher, Bas: Dran glauben, aus: http://www. basboettcher.de/teleliebe.html, online am 07. 04. 2015 129 Bas Böttcher und Wolf Hogekamp: Vom Slam zum Clip, aus: dies.: (Hrsg.): Poetry Clips [Vol. 1] DVD, Lingua-Video, 2005, „Die Texte“, S. 23, zitiert nach: http://www.lehrer-online.de/511051.php, online am 07. 04. 2015 77 Brecht, Bertolt: Die unwürdige Greisin, aus: ders.: Gesammelte Werke, Frankfurt/Main, Suhrkamp Verlag, 1967, Bd. 11, S. 315 f . 108 Clausen, Christine: Schönheitssuche in der zerfetzten Welt, aus: Die Weltwoche vom 28. 08. 1197, S. 17 170 Demmelhuber, Simon: Die Ritter: Gezähmte Gewalt, zusammengestellt aus den Radiobeiträgen: http://www.br.de/radio/bayern2/wissen/radiowissen/geschichte/ritter-ritterschat -mittelalterkreuzzuege100.html, http://www.br.de/radio/ bayern2/wissen/radiowissen/geschichte/ritterritterkultur100.html und http://www.br.de/radio/bayern2/wissen/radiowissen/geschichte/ritter-kunst-tugend100.html, online am 27. 04. 2015 10 De Staël, Germaine: Ein Mensch, der… aus: Hellwig, Gerhard (Hrsg.): Das große Buch der Zitate, Orbis Verlag, München, 1990, S. 392 144 Freud, Sigmund: Kleine Schrit en I Kapitel 8: Zur sexuellen Auk lärung der Kinder (Of ener Brief an Dr. M. Fürst), aus: http://gutenberg.spiegel.de/buch/kleineschrit en-i-7123/8, online am 30. 06. 2015, gekürzt 121 Fried, Erich: Gespräch über Bäume, aus: Conrady, Karl Otto (Hrsg.): Das große deutsche Gedichtbuch, Athenäum Verlag, Frankfurt/Main, 1987, S. 954 35 Gandhi, Mahatma: Für den wahren Künstler…, aus: http://www.zitateaphorismen.de/zitate/thema/Gesicht/1130, online am 19. 11. 2010 213 Gellert, Christian Fürchtegott: Das Kutschpferd, aus: http://gutenberg.spiegel.de/buch/-3720/61, online am 23. 06. 2015 10 Gilles, Peter: D`Sprooch ass méi wéi Grammaire…, aus: Peter Gilles am Gespréich: „Als Konzept ass d’Lëtzebuergescht ëppes zimlech ‚Helleges‘“, Interview von Vesna Andonovic, Luxemburger Wort vom 19. 04. 2014, Beilage „175 Jahre Unabhängigkeit“, S. 8 f. 155 Göpfert, Peter Hans: Hans Otto Theater Potsdam: „Frühlings Erwachen“, aus: http://www.kulturradio.de/rezensionen/buehne/ 2014/HOT-Potsdam-Fruehlings-Erwachen.html, online am 03. 02. 2015, gekürzt und verändert 10 Goethe, Johann Wolfgang: Wer fremde Sprachen nicht kennt…, aus: Hellwig, Gerhard (Hrsg.): Das große Buch der Zitate, Orbis Verlag, München, 1990, S. 393 124 Das Veilchen, aus: ders.: Werke, Hamburger Ausgabe, Bd. 1: Gedichte und Epen I, C. H. Beck, München, 16. Aufl ., 1996, S. 78 f. 194 Gomringer, Eugen: Schweigen, aus: Conrady, Karl Otto (Hrsg.): Das große deutsche Gedichtbuch, Athenäum Verlag, Frankfurt/Main, 1987, S. 972 188 Grimmelshausen, Hans Jakob Christoph von: Der Abentheuerliche Simplicissimus Teutsch, aus: http://commons.wikimedia.org/wiki/ File:Der_abenteuerliche_Simplicissimus.png, online am 16. 07. 2014 183 Gryphius, Andreas: „Was sind wir Menschen doch…“ und „Was sind doch alle Sachen…“, Auszüge aus: Tränen des Vaterlandes, aus: Conrady, Karl Otto (Hrsg.): Das große deutsche Gedichtbuch, Athenäum Verlag, Frankfurt/Main, 1987, S. 108 – 110 186 Tränen des Vaterlandes, aus: ebd. S. 83 191 Menschliches Elend, aus: ebd. S. 101 196 Es ist alles eitel, aus: ebd. S. 94 183 Harsdörf er, Georg Philipp: Das Leben ist…, aus: ders.: Das Leben des Menschen, zitiert nach: Conrady, Karl Otto (Hrsg.): Das große deutsche Gedichtbuch, Athenäum Verlag, Frankfurt/Main, 1987, S. 117 202 Heym, Georg: Nach der Schlacht, aus: http://gutenberg.spiegel.de/buch/2980/83, online am 16. 07. 2014 192 Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Die Welt, aus: Conrady, Karl Otto (Hrsg.): Das große deutsche Gedichtbuch, Athenäum Verlag, Frankfurt/Main, 1987, S. 136 – 138 119 Hofmannsthal, Hugo von: Siehst du die Stadt, aus: aus: Wende, Waltraud (Hrsg.): Großstadtlyrik, Reclam Verlag, Stuttgart, 1999, S. 52 192 Was ist die Welt?, aus: http://www.zeno.org/ Literatur/M/Hofmannsthal,+Hugo+von/Gedichte/Die+Gedichte+1891-1898/Was+ist+die+Welt, online am 09. 10. 2015 10 Humboldt, Wilhelm von: Die Sprache ist gleichsam die äußerliche Erscheinung…, aus: ders.: Über die Verschiedenheit des menschlichen Sprachbaus und ihren Einfl uss auf die geistige Entwicklung des Menschen, zitiert nach: Coulmas, Florian: Sprache und Staat. Studien zur Sprachplanung, Walter de Gruyter, Berlin, New York, 1985, S. 11 120 Jandl, Ernst: wien : heldenplatz, aus: Wende, Waltraud (Hrsg.): Großstadtlyrik, Reclam Verlag, Stuttgart, 1999, S. 226 39 Jardin, Catrin: Körperkult – ein gefährlicher Trend, aus: Bremer Zeitung vom 30. 3. 2007, S. 22 71 Jenny, Zoë: Die Fähre, aus: Eckert, Katrin (Hrsg.): Binnenwelten. Stimmen aus der Schweiz, Pendo Verlag AG, Zürich, 1998, S. 13 – 21 102 – 107 Das Blütenstaubzimmer, Frankfurter Verlagsanstalt GmbH, Frankfurt/Main, 1997, S. 1 f . 58 Kaléko, Mascha: Mit zunehmendem Alter und abnehmendem Verstande, aus: dies.: In meinen Träumen läutet es Sturm, dtv Verlag, München, 2002, S. 91 209 Kant, Immanuel, Beantwortung der Frage: Was ist Auk lärung?, zitiert nach: http://www.immanuel-kant.net/philosophiewerke/zeitalter-der-auk larung/programm/, online am 23. 06. 2015 273Autorenund Quellenverzeichnis N u r zu P rü fz w c k e n E ig e n tu d s C .C . B u c h n e r V e rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |