Volltext anzeigen | |
137 Botschaften auf Münzen entschlüsseln Avers-Legende: ROMA Revers-Legende: C. AVG (= Gaius Minucius Augurinus) Göttin Roma, Schutzgöttin der Stadt Rom und des ganzen Römischen Reiches Roma trägt einen militärischen Helm, der mit Flügeln verziert ist. Diese Säule kannte jeder Römer: Sie wurde 439 v. Chr. zu Ehren von Lucius Minucius Augurinus errichtet. Er war zuständig für Versorgung und ließ Korn an Römer austeilen. Die Göttin trägt Ohrund Halsschmuck. X Bedeutung? Dieser Mann hält Brote in den Händen. Ein Fuß steht auf einem Eimer, einem Maß für Korn. Dieser Mann hält einen Gegenstand in der Hand – warum? Sieh nach auf S. 136. Was ist das? Sieh nach auf S. 136. Die Figur auf der Säule ist Lucius Minucius Augurinus selbst. Er hält einen Stab in der Hand – das Abzeichen eines Konsuls. 1 Silbermünze (Denar) Geprägt von Gaius Minucius Augurinus, dem Münzmeister des Jahres 135 v. Chr. in Rom, Gewicht 3,93 g, Durchmesser 22 mm Vorderseite, Fachbegriff: Avers (Av.) Rückseite, Fachbegriff: Revers (Rv.) Lügt die Münze? Die Statue auf der Säule des Minucius-Denkmals stellt einen berühmten Vorfahren des plebejischen Geschlechts der Minucier dar, nämlich Lucius Minucius Augurinus. Er trägt den Amtsstab eines Konsuls. Aber kann der Plebejer Lucius um 439 v. Chr. wirklich Konsul gewesen sein? Lies nach auf S. 122. Erkläre dein Ergebnis. So könntest du diese Münze beschreiben und auswerten: Der Denar wurde 135 v. Chr. in Rom vom Münzmeister Gaius Minucius Augurinus geprägt. Auf dem Avers bildet er die Göttin Roma ab. Ihr geflügelter Helm drückt aus, dass Rom durch sein Heer schnell groß geworden ist. Auf dem Revers erinnert Gaius Minucius an die Geschichte seiner Familie, die Minucier: Einem Vorfahr wurde ein Denkmal erbaut, weil er den Römern Getreide spendete. Er soll sogar Konsul gewesen sein. Ein anderer hat sich um die Verteilung von Brot und ein gerechtes Getreidemaß verdient gemacht. Ein dritter war Augur. – Gaius Minucius bildet drei bedeutende Minucier ab und stellt sich in ihre Reihe. Der Denar wurde zwei Jahre vor dem Tribunat des Tiberius Gracchus geprägt. Getreidespenden und die Gerechtigkeit der Kornverteilung sind damals wichtige Themen. Gaius Minucius stellt sich auf die Seite der Gracchen und ihrer Reformen. Jetzt bist du dran: Münzen auswerten 1. Arbeite aus der Münze M2 heraus, was du über den Münzherrn, Julius Caesar, erfährst. Nutze alle Zusatzangaben. Erkunde die Bedeutung der Texte und Bilder mit S. 136. 2. Auch heutige Münzen vermitteln Botschaften. Bringt verschiedene Euro-Münzen mit. Eine Seite (Av.) ist bei allen Münzen gleich. Die andere (Rv.) wird von den prägenden Staaten (= heutige Münzherren) gestaltet. Diskutiert, was die Staaten mit ihrer Münzseite über sich aussagen wollen. 3. Für ein Schulfest wollt ihr Wertmarken anfertigen, mit denen die Gäste Getränke kaufen oder an Spielen teilnehmen können. Gestaltet eine solche Marke als „römische Münze“. Überlegt, wen oder was ihr auf Av. abbildet – vielleicht hat eure Schule einen Namensgeber? Welche Eigenschaften eurer Schule / Klasse wollt ihr auf Rv. besonders betonen?Avers-Legende: CAESAR / DICT PERPETVO Revers-Legende: P(ublius) SEPVLLIVS MACER Caesar ist der erste lebende Römer, der sich auf einer Münze abbilden lässt. Was trägt Caesar auf dem Kopf? Zepter der Venus Schild Wer ist das? Sieh nach auf S. 136. Göttin Venus. Caesars Familie, das Geschlecht der Julier, behauptete, von ihr abzustammen. 2 Silbermünze des Feldherrn und Politikers Gaius Julius Caesar Denar, geprägt in Rom, 44 v. Chr., wenige Wochen vor Caesars Ermordung. Münzmeister: Publius Sepullius Macer, Gewicht 3,40 g, Durchmesser 16 mm 31051_1_1_2015_116-143_Kap5_Rom.indd 137 13.08.15 09:53 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d s C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |