Volltext anzeigen | |
35 Menschen der Urund Früh geschichte 5 Wildbeuter und Bauern begegnen sich Die Schriftstellerin Gabriele Beyerlein hat sich folgende Geschichte ausgedacht: Aus dem Wald heraus sahen sie, wofür sie keine Worte kannten. Da standen riesige Häuser mit schilfgedeckten Dächern. Schweine wühlten im Dreck, und Menschen gingen einer seltsamen Tätigkeit nach: Sie traten und schlugen Körner aus Unmengen vertrockneter Halme, welche die Kinder nicht kannten. Ein Mädchen der Bauern kam vom Fluss her und trug ein großes Ding auf dem Kopf. Die Kinder starrten. Ein Junge unter ihnen fasste sich ein Herz und lief zu dem Mädchen, fragte: „Was machst du da?“ Es lachte: „Ich hole Wasser!“ und setzte das Tongefäß ab. Neugierig sah es den Jungen an. „Du kommst aus dem Wald?“ Er nickte. „Ich heiße Rikut“, sagte er. „Und ich Mire“, erwiderte das Mädchen. Sie schwiegen und sahen sich an. „Willst du?“, fragte Rikut und hielt Mire seinen Beutel Haselnüsse hin. Mire nahm den Beutel und lächelte. „Warte!“, sagte sie, rannte ins Haus und kam mit einem Beutel zurück. „Das ist Brot!“, erklärte sie. Er bedankte sich. „Abends bin ich immer am Fluss!“, sagte sie und ging. Das Brot teilte Rikut mit den anderen. Doch nach dem NüsseSammeln lief er nicht mit zurück zum Lager. Er lief zum Fluss. So etwa könnte es gewesen sein. Gabriele Beyerlein und James Field, a.a.O., S. 45 (gekürzt) 5 10 15 20 6 Beil aus Holz und Feuerstein Nachbau eines jungsteinzeitlichen Beiles; Fotos, 2012 Mit diesen Werkzeugen konnten die Menschen Bäume fällen und Holzbalken zurichten. 4 Leben in einem Dorf um 5000 v. Chr. So zeichnete der Künstler Fritz Wendler um 1990 ein Dorf der Linienbandkeramik. Info: Steinzeiten Archäologen unterscheiden drei Abschnitte: In der Altsteinzeit lebten die Menschen als Jäger und Sammler. Sie waren nicht sesshaft. In der Jungsteinzeit betrieben sie Ackerbau und Viehhaltung. Sie wohnten in Dörfern. Die Mittelsteinzeit ist die Zeit des Übergangs zwischen beiden Lebensweisen. Lese-Tipp Gabriele Beyerlein und Herbert Lorenz, Die Sonne bleibt nicht stehen. Eine Erzählung aus der Jungsteinzeit, Würzburg 2014 1. Wie hat sich das Leben verändert? Untersuche das mit der Darstellung, den Funden M2 3 und den Rekonstruktionen M1 und M4 6. Trage Gegenstände und Tätigkeiten in eine Tabelle ein: Spalte 1 „Letzte Wildbeuter: Mittelsteinzeit“, Spalte 2 „Erste Bauern: Jungsteinzeit“. 2. Erkläre, warum Forscher einen Klimawandel für die Veränderungen verantwortlich machen. Stelle diese Überlegungen an: 1. Wie änderte sich das Klima? – 2. Welche Folgen hatte das für die Umwelt? – 3. Wie reagierte der Mensch? 3. Erzähle deinem Sitznachbarn, was du alles tun musst, um ein Beil (M3.7) herzustellen. 4. Schreibe eine Fortsetzung der Geschichte M5: Rikut nimmt Mire mit in sein Lager und zeigt ihr, wie er lebt. 1 2 3 4 6 7 5 12 000 v. Chr. 11 000 v. Chr. 10 000 v. Chr. 9000 v. Chr. 8000 v. Chr. 7000 v. Chr. 6000 v. Chr. 5000 v. Chr. 4000 v. Chr. 3000 v. Chr. Trichterbecherkultur späte Altsteinzeit Mittelsteinzeit Jungsteinzeit Linienbandkeramiklangsame Klimaerwärmung 31051_1_1_2015_022-047_Kap2_Ur-Fruehgeschichte.indd 35 13.08.15 09:34 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C . B uc hn er V er l gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |