Volltext anzeigen | |
37 Menschen der Urund Früh geschichte 5 Moorweg aus Kiefernhölzern Landkreis Vechta, um 4680 v. Chr. Foto während der Ausgrabung, 1997 Wege über das Moor konnten mehrere Kilometer lang sein. Für sie wurden 10 15 cm dicke Kiefern gefällt und von Ästen befreit. Die Hölzer lagen quer zur Fahrtrichtung auf dem schwankenden Moorboden und waren an den Rändern mit Pfählen gesichert. 1. Berichte über den Tagesablauf eines Jugendlichen in deinem Alter in der Jungsteinzeit. 2. Erkläre, was die Erfindungen M13 und M5 6 mit der Lebensweise in der Jungsteinzeit zu tun haben. Warum hätten sie den Menschen der Altsteinzeit wenig genutzt? 3. Archäologen schließen: „Die Menschen in der Jungsteinzeit teilten sich ihre Arbeit. Einige planten und organisierten die Gemeinschaftsarbeiten.“ Überprüfe diese Behauptungen anhand von M3 M5. Berücksichtige die Beschaffung des Baumaterials, den Aufwand und die Dauer der Arbeiten sowie die nötigen Vorüberlegungen. 4. Bildet euch ein eigenes Urteil: Diskutiert, ob das Leben in der Jungsteinzeit gegenüber der Mittelsteinzeit ein Fortschritt oder Rückschritt war. Nutzt zur Diskussion alle Materialien und Aussagen der Seiten 34 bis 37. 3 Bau eines Großsteingrabes Rekonstruktion von Flemming Bau, 2002 Großsteingräber wurden aus Find lingen errichtet, die teilweise von weit her geholt wurden. 6 Wagen mit Scheibenrädern aus Holz Nachbau von 2004 im Museum für Natur und Mensch, Oldenburg, nach Moorfunden der Zeit um 3000 v. Chr. aus Niedersachsen Länge mit Deichsel: 4 m, Breite: 1,50 m, Durchmesser der Räder: 90 cm. Solche Wagen waren eine Hilfe zum Befördern von Lasten. Aber sie waren schwer zu lenken und anfällig für Radund Achsenbrüche. 4 Ein Archäologe berichtet über das Großsteingrab „Kleinenkneten I“ Die Arbeitsleistung […] wird deutlich, wenn man sich vor Augen hält, dass das Gesamtgewicht der 90 Findlinge auf 300 Tonnen veranschlagt wird (das entspricht in etwa 19 Eisenbahnwaggons). Der Erdhügel umfasst 700 m3, was in etwa 45 Eisenbahnwaggons entspricht. Nach Hochrechnungen benötigen 100 Arbeiter bei einem 10-Stunden-Tag etwa dreieinhalb Monate für ein solches Großsteingrab. Nach: Stefan Hesse, Theiss Archäologieführer Niedersachsen, Stuttgart 2003, S. 95 5 6000 v. Chr. 5000 v. Chr. 4000 v. Chr. 3000 v. Chr. 2000 v. Chr. Jungsteinzeit Zeit der Großsteingräberältester Wagen in Europa Mittelsteinzeit ältester nachgewiesener Bohlenweg 31051_1_1_2015_022-047_Kap2_Ur-Fruehgeschichte.indd 37 13.08.15 09:34 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |