Volltext anzeigen | |
39 Menschen der Urund Früh geschichte 4 So könnte Ötzi ausgesehen haben Rekonstruktion für das Südtiroler Archäologiemuseum Bozen (Italien), 2007 6 Was wäre, wenn ... Die Schriftstellerin Gabriele Beyerlein schreibt im Vorwort zu einem Jugendbuch: Wäre der Mann vor seinem Tod den Berg ein Stück wei ter hinabgestiegen, so wäre er samt seinem Gepäck nicht tiefgefroren und für Jahrtausende mit Schnee und Eis bedeckt worden. Tiere hätten seinen Körper gefressen, und von seinem Besitz würden wir heute nicht mehr finden als bestenfalls das: Gabriele Beyerlein erzählt vom Gletschermann. Hamburg 1993, S. 13 7 Was Wissenschaftler herausfanden Mit vielfältigen Methoden haben Wissenschaftler die Eismumie untersucht: 5 10 1. Begründe, warum Ötzi ein Glücksfall für die Wissenschaft ist (M5 6). 2. Einige Wissenschaftler schließen, dass Ötzi für einen längeren Aufenthalt im Hochgebirge ausgestattet war. Überprüfe diese Vermutung mit M5. 3. Du bist Wissenschaftlerin / Wissenschaftler. Eine Reporterin / ein Reporter möchte von dir wissen: Wie sah Ötzi aus? – Wo lebte er? – War er gesund? – Warum ging er in die Berge? – Wurde Ötzi ermordet? – Woher weiß man das alles? Finde und begründe deine Antworten mit M7. Schreibe die Fragen auf Karteikarten. Finde in M7 passende Informationen und trage sie auf der entsprechenden Karte ein. 4. Mord oder Unfall? Schildert, wie der letzte Tag in Ötzis Leben abgelaufen sein könnte (M7). Stellt eure Geschichten in der Klasse vor. Bewertet abschließend, welche Erzählung ihr für die wahrscheinlichste haltet. 5 „Ötzis“ Kleidung und Ausrüstung • Fellmütze • Regenschutz (?) aus Sumpfgras • möglicherweise ärmelloses Obergewand aus Fell • gebundener Ledergürtel mit Gürteltasche • Beinlinge (Leggins) aus Fell, Laschen in Schuhen • Lendenschurz aus Ziegenleder • Schuhe aus Fell, Innenschuh aus Gras und Heu • Beil mit Kupferklinge (M3, M6.5) • unfertiger Eibenholzbogen • Köcher mit unfertigen Pfeilen (M6.6 -7) • Gestell einer Rückentrage • Dolch mit Feuersteinklinge (M6.1) • Werkzeug zur Feuersteinbearbeitung • zwei Behälter aus Birkenrinde • Netz aus Bast, für Vogelfang oder Hasenjagd • Feuersteingerät zum Bohren von Löchern (M6.8) • Feuerschlagbesteck (Feuerstein M6.4, Zunder) • Steinperle an einem Fellriemen (M6.3) • zwei Stücke eines Pilzes mit Heilwirkung Zusammengestellt nach: www.iceman.it/de/oetzi-der-mannaus-dem-Eis untersucht gefunden Schlussfolgerung Oberschenkel Länge des Knochens Gesamtkörpergröße 1,60 m Oberschenkel Knochenmerkmale starb mit etwa 45 Jahren Haare hohe Kupferkonzentration zeitweilig mit Kupferverhüttung in Kontakt siebte und achte Rippe gebrochen und wieder verheilt überlebte eine Verletzung Fingernägel tiefe Furchen („Beau-Linien“) körperlicher Stress durch Krankheiten Knochenzellen Borrelien (eine Bakterienart) hatte Krankheit durch Zeckenbiss (Borreliose) Zähne stark abgenutzt Brot enthielt Sand vom Getreidemahlen Zähne Karies aß viel Brot und Brei, kein Zähneputzen Lunge schwarz durch Rauchpartikel war viel am offenen Feuer Zähne, Knochen, Darminhalt Einlagerungen bestimmter Mineralstoffe lebte in Südtirol, war nie nördlich der Alpen Mageninhalt Pflanzenpollen kam am letzten Lebenstag von Süden Mageninhalt Speisereste, Holzkohlestaub kurz vor dem Tod: Mahl aus Getreide, Steinbockfleisch, Apfel; auf Feuer gekocht Schnittwunde an Hand typische Abwehrverletzung Kampfhandlung kurz vor dem Tod? Gehirn Schädel-Hirn-Trauma vor dem Tod Sturz oder Schlag auf den Kopf Pfeilspitze in Schulter durchschlug eine Arterie blutende Wunde, mögliche Todesursache 8000 v. Chr. 7000 v. Chr. 6000 v. Chr. 5000 v. Chr. 4000 v. Chr. 3000 v. Chr. 2000 v. Chr. 1000 v. Chr. Chr. Geb. 1000 n. Chr. Ötzi Gold und Kupfer Bronze Eisen EisenBronzeGold und Kupfer Vordere r Or ient Mi t te leuropa 1 2 3 4 5 6 7 8 31051_1_1_2015_022-047_Kap2_Ur-Fruehgeschichte.indd 39 13.08.15 09:34 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C . B uc h er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |