Volltext anzeigen | |
41 Menschen der Urund Früh geschichte 5 Frauenschmuck der Oberschicht? Ein Journalist schreibt: Bei den Kopfbedeckungen waren Flügelhauben aus Wolle oder Leder nur Frauen der Oberschicht vorbehalten. Funde aus Frauengräbern […] zeigten, dass in jeder Generation lediglich einer Frau das Recht zustand, eine Flügelhaube zu tragen. Solche Kopfbedeckungen bestanden aus einem […] Mittelstück, auf dessen beide Seiten schmale längliche Flügel genäht wurden. Die Flügel endeten in Höhe des Kinns der Frau und waren reich mit bronzenen Blechröhrchen, kegelförmigen Hütchen und Spiralröllchen besetzt. Nach: Ernst Probst, Die Lüneburger Gruppe in der Bronzezeit, München 1996, S. 15 (gekürzt) 5 10 7 Die Sonne – ein heiliges Symbol? Ein Archäologe schreibt: Die Menschen der Bronzezeit in Mitteleuropa haben fast keine gegenständlichen Abbildungen geschaffen. In Südskandinavien und Norddeutschland war das anders: Auf bronzenen Rasiermessern erscheinen oft Bilder, die als Reise der Sonne über den Himmel gedeutet werden können. Dabei fährt die Sonne auf einem Schiff über den Tagund den Nachthimmel. Manchmal wird sie begleitet von einem Pferd, einer Schlange und einem Fisch. Später wird sie von Wasservögeln hinund hergezogen. Für alle Menschen ist es lebensnotwendig, dass die Sonne jeden Morgen wieder erscheint. Und welcher Stoff eignet sich besser zur Wiedergabe der Leben spendenden Sonne als das warm leuchtende, kostbare Gold? Eigenbeitrag Markus Sanke 5 10 15 6 Rohstoffe und Handelswege in der Bronzezeit (2200 800 v. Chr.) 3 Teil des Goldschatzes von Gessel Fibel (Verschluss für einen Mantel oder ein Kleid), massives Gold, Länge: ursprünglich 16 cm Mit 116 anderen Goldgegenständen wurde die Fibel um 1300 v. Chr. vergraben. Vorher wurde sie verbogen. Der Schatz wurde 2010 beim Bau einer Pipeline entdeckt, 10 km südlich von Bremen. 4 Eine bronzezeitliche Kopfbedeckung Rekonstruktionszeichnung nach einem Fund aus Bleckmar (Lkr. Celle), um 1300 v. Chr. Die Frau trägt eine „Flügelhaube“ und einen Halsring aus Bronze. Heute sehen archäologische Bronzefunde grünlich-grau aus. Frische Bronze glänzt rot-golden (vgl. M2). 1. Beschreibe Material und Verwendung der Funde M2 4. Warum waren die Gegenstände jeweils ein Zeichen von Ansehen und Reichtum? 2. Bronze braucht Handel. Erkläre den Zusammenhang. Stelle fest, wo die „Zutaten“ für Bronze gewonnen werden konnten. 3. Sammelt Beispiele, wie Menschen heute zeigen, dass sie viel Geld oder eine besondere Stellung haben. 4. Erzähle eine Geschichte der Goldfibel M3. Nutze dazu M7 und M1. Berücksichtige auch, dass sie mit vielen anderen wertvollen Gegenständen vergraben wurde und dass man sie zuvor verbogen hatte. 5. Erkläre, wie Metalle das Zusammenleben in der Gesellschaft veränderten. 0 500 1000 km Kupfer Zinn Gold Bernstein vermutete Handelswege Info: Bronze Das Mischmetall Bronze wird aus den Metallen Kupfer und Zinn hergestellt. Es ist deutlich härter als Kupfer. 4000 v. Chr. 3000 v. Chr. 2000 v. Chr. 1000 v. Chr. Chr. Geb. Jungsteinzeit Goldschatz von Gessel, Flügelhaube von Bleckmar Fund von Nebra Epoche in Norddeutschland: Jungsteinzeit Kupferzeit Bronzezeit Eisenzeit 31051_1_1_2015_022-047_Kap2_Ur-Fruehgeschichte.indd 41 13.08.15 09:34 Nu r z u Pr üf zw ec k n Ei ge nt um d es C .C . B uc hn r V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |