Volltext anzeigen | |
43 Archäologische Ergebnisse verstehen 4 Nachbau, Archäologisches Zentrum Hitzacker Foto, 1994 5 Eine Flechtwand entsteht Besucher im Archäologischen Zentrum bei der Arbeit. 6 Ferien in einem Dorf der Eisenzeit Im Freilichtmuseum „Sagnlandet Lejre“ in Dänemark können Familien in einem nachgebauten Dorf der Eisenzeit ihre Ferien verbringen. Wenn du dich für einen Aufenthalt in unserem Dorf der Eisenzeit bewerben möchtest, musst du folgende Bedingungen erfüllen: Du und deine Familie müsst eine Gruppe von 4 bis 8 Personen pro Haus bilden. Stelle dich auf ein Leben in Gemeinschaft in frühgeschichtlichen Häusern 24 Stunden am Tag ein, mit zwei oder drei anderen Familien in Nachbarhäusern, mit denen du zusammenarbeiten musst. Wir erwarten eine aktive Beteiligung im Kontakt mit dem Publikum zwischen 10 und 17 Uhr. Das bedeutet, dass du deine Erfahrungen Besuchern aller Nationalitäten mitteilst, d. h. du wirst Englisch sprechen. Stelle dich darauf ein, eine Art lebendige Ausstellung zu werden, unter einfachen Lebensbedingungen eine Woche lang. Während deines Aufenthalts wirst du von einem Mitarbeiter begleitet und unterstützt. Bei deiner Ankunft wirst du nachgemachte eisenzeitliche Kleidung erhalten und Grundnahrungsmittel wie Getreide, Milchprodukte, Fleisch, Bohnen, Äpfel, Nüsse, Zwiebeln und Pilze. Die meiste Zeit wirst du Wildfrüchte und Wildpflanzen oder andere Pflanzensorten als Ergänzung zu deinen Mahlzeiten sammeln. Sende uns deine Bewerbung. Beschreibe darin: Warum wollt ihr versuchen, eine frühgeschichtliche Familie zu sein? Welcher Beschäftigung gehst du nach? Welchen Beruf übst du aus? Welche Hobbys hast du? Gibt es irgendetwas, worin du besonders gut bist (z. B. bestimmte Handwerkstechniken)? Nach: www.sagnlandet.dk/Iron-Age-family-in-Lethra.1146.0.html, übersetzt von Miriam Sénécheau (gekürzt) 5 10 15 20 25 1. Beschreibe die Fundstelle M7. Erkläre, welche Aufgabe dieser Ort im Haus gehabt haben mag. Begründe deine Einschätzung. 2. Fertige eine Zeichnung an, die zeigt, wie die Stelle M7 ursprünglich aussah und wozu sie genutzt wurde. 3. Beschreibt, welche Stoffe und Werkzeuge ihr für einen Nachbau dieser Stelle benötigt. Denkt euch eine Aktion aus, die ihr in einem Freilichtmuseum mit eurem Nachbau durchführen könntet, um Besuchern etwas über das Leben in den Metallzeiten zu vermitteln. 4. Eine Woche „Leben wie in der Eisenzeit“? (M6) Begründe, warum es Menschen von heute auch in Lejre nicht möglich ist, genauso zu leben. Berücksichtige, dass wir Lebensgewohnheiten mitbringen, die uns von den Menschen der Eisenzeit unterscheiden. Denke auch darüber nach, welche Dinge wir über die Menschen der Eisenzeit nicht wissen. 5. Bewerte, wie zuverlässig die Rekonstruktionen der Archäologen in Freilichtmuseen sind: Welche Einzelheiten sind besonders sicher, welche Interpretationen besonders schwierig? (Berücksichtige S. 42 f. und 22 f.) dicke Schicht aus Holzkohle Steine, auf einer Seite Spuren von Hitzeeinwirkung Erde, durch Feuer hart gebrannt, rot Knochen eines Rindes Zahn eines Schweins verkohlte Getreidekörner 20 cm0 7 Jetzt bist du dran! Ein Archäologe zeichnete bei der Ausgrabung eines Hauses von einer Stelle im Innern diesen Plan: 31051_1_1_2015_022-047_Kap2_Ur-Fruehgeschichte.indd 43 13.08.15 09:34 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C . B u hn er V rla gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |