Volltext anzeigen | |
53 Ägypten – eine frühe Hochkultur 5 10 15 4 Am Nilufer Zeichnungen von Philippe Biard, 1992 Der Zeichner hat den gleichen Abschnitt des Nilufers zu drei Jahreszeiten abgebildet. Beachte den Wasserstand, die Arbeiten der Bauern und die Anlagen zur Bewässerung. Nil Dorf Dorf Becken Feld Feld Dorf Wüste Wüste Wüste Nil Nil Überschwemmung (Achet) Mitte Juni bis Mitte Oktober Aussaat (Peret) Mitte Oktober bis Mitte Februar Ernte (Schemu) Mitte Februar bis Mitte Juni 3 Abfolge der Jahreszeiten nach dem Nilkalender Schaubild von 2014 Die Ägypter teilten das Jahr nach dem Wasserstand des Nils in drei Jahreszeiten ein. Jede hatte vier Monate, die in drei 10-Tage-Wochen gegliedert waren. Nach diesen 360 Tagen (3 x 4 x 3 x 10) wurden am Jahresende 5 Zusatztage eingefügt. 5 Hymne an den Nil Die Ägypter verehren den Nil als Gott. Folgendes Loblied haben sie ihm um 2000 v. Chr. gewidmet: Heil Dir, Nil, der Du aus der Erde kommst und wiederkehrst, um Ägypten zu beleben. Herr der Fische, der die Zugvögel nach Süden ziehen lässt. Der Gerste schafft und Emmer entstehen lässt [...]. Wenn er nicht kommt, ist jedermann arm. Dann kommen Unzählige um unter den Menschen. Räuberei wird getan bis an die Grenzen des Landes. Es strömen die Menschen zusammen bei seinem Herannahen. Wenn er steigt, so ist die Welt im Jubel und jedes Geschlecht ist in Freude. Der Speise bringt, der große Versorger, der alles Vollendete schafft. Der das Futter werden lässt für die Herden [...], der die Speicher füllt, die Scheunen erweitert und den Armen Besitz zukommen lässt. Man begrüßt ihn als König. Jedes Geschöpf ist sein Geschenk; es gibt keinen Bezirk, der ohne ihn leben könnte. Auf, Verborgener! Nil, auf, komm nach Ägypten! Der du Menschen und Tiere am Leben erhältst, auf, Verborgener! Nach: Wolfgang Helck, Der Text des „Nilhymnus“. Kleine Ägyptische Texte 4, Wiesbaden 1972, S. 11 f. (vereinfacht) 1. Stelle mithilfe der Karten vorne und hinten im Buch fest, woher das Nilwasser kommt. Kläre, in welchem Land heute die Nilquellen liegen. 2. Beschreibe mit M3 und M4 das Bewässerungssystem am Nil. Erkläre den Wandel der drei Jahreszeiten. 4. Untersuche die Gründe, warum die Ägypter künstliche Bewässerungstechniken entwickelten. Du kannst in drei Schritten vorgehen: • Arbeite heraus, wie sich der Nil ohne Eingriffe durch die Menschen verhält (Darstellung). • Erkläre die künstliche Bewässerung der Ägypter (M2 M4). • Wenn du angeben kannst, was die Menschen dadurch erreichten, hast du die Frage beantwortet (vgl. M4). 5. Nenne Ängste und Hoffnungen, die die Ägypter mit dem Nil verbanden (M5). Diskutiert Gründe, weshalb sie den Nil als Gottheit verehrten. 6. Recherchiere zum Stichwort „Hochwasser“ in Deutschland. Machen uns Jahreszeiten auch heute in Deutschland noch erfinderisch? 31051_1_1_2015_048-075_Kap3_Aegypten.indd 53 13.08.15 09:36 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt u d es C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |