Volltext anzeigen | |
55 Ägypten – eine frühe Hochkultur 3 „Tu das Rechte“ Diese Ratschläge hat ein Pharao gegen Ende des 3. Jahrtausends für seinen Sohn verfasst: Sei geschickt im Reden, damit du die Oberhand behältst. Reden ist erfolgreicher als Kämpfen. Ahme deine Väter nach, die vor dir gestorben sind. Sei nicht böse – freundlich sein ist gut. Zeige dich deinem Land gütig, man preist deine Güte und betet für deine Gesundheit. Mache deine Helfer vermögend, damit sie nach deinen Gesetzen handeln. […] Sag die Wahrheit in deinem Hause, dann haben die Großen vor dir Respekt. Tu als Pharao das Rechte […]. Hüte dich davor, ungerechterweise zu strafen. Mache keinen Unterschied zwischen dem Sohn eines Vornehmen und dem Sohn von niedriger Herkunft – hole dir einen Mann wegen seiner Fähigkeiten. Karl Hoenn (Hrsg.), Altägyptische Lebensweisheit, Zürich 21975, S. 55 2 Pharao Ramses II. empfängt Untertanen Relief (Steinbild) des Pharaos Ramses II. in seinem Tempel in Abu Simbel, um 1260 v. Chr. Hier trägt der Pharao die „blaue Krone“, die ihn als rechtmäßigen Herrscher auszeichnet. Zu seinen Herrschaftszeichen gehört auch der Stab in seiner rechten Hand. 5 10 15 5 4 Für den Sonnengott Dieser Lobgesang wird beim täg lichen Gottesdienst für den Sonnengott Re vorgetragen: Re hat den König an die Spitze des Landes der Lebenden gegeben bis in alle Ewigkeit, um dauerhaft die Menschen zu richten, die Götter zufriedenzustellen, die Maat zu verwirklichen und das Böse zu vernichten. Er gibt den Göttern Opferspeisen und den Verstorbenen Totenopfer. Der Name des Königs ist im Himmel wie Re. Es jubeln die Menschen, wenn sie ihn sehen, das Volk bereitet ihm Beifallsstürme. Nach: Nadja Braun, Der Pharao als Priester und Stellvertreter Gottes. Unveröffentlichte Magisterarbeit, Leipzig 2001 5 Totenmaske des Tutanchamun Gold, Glas, Halbedelsteine, um 1320 v. Chr. Das gestreifte Kopftuch („Nemes“) durfte nur der Pharao tragen. Geier und Kobra sind die Symboltiere von Oberund Unterägypten. Vornehme Ägypter waren meist rasiert. Nur der Pharao trug einen künstlichen Bart, der mit Bändern an den Ohren befestigt wurde. 1. Fasse die Ratschläge des Pharaos für seinen Sohn (M3) zusammen. Suche für jeden Rat die wichtigsten Worte heraus. Bilde Sätze, die anfangen mit „Ein Pharao soll ..., weil …“ 2. Beschreibe mit M1, M2 und M5, woran ein Pharao zu erkennen ist. 3. Vergleiche die Größe der Menschen und des Pharaos in M2. Zeichne ein Schaubild mit den Eintragungen „Menschen“, „Götter“ und „Pharao“. Die Maße von Menschen auf Bildern können etwas anderes bedeuten als ihre Körpergröße. – In deinem Schaubild kannst du „oben“ und „unten“ verwenden, um Macht und Bedeutung anzugeben. 4. Ordne M1 bis M5 auf dem Zeitstrahl ein. 5. Diskutiert Gründe für die einmalig lange Dauer der Pharaonenherrschaft. Beurteile, ob solche Herrschaft auch heute funktionieren könnte. 3000 v. Chr. 2000 v. Chr. 1000 v. Chr. Chr. Geb. Cheops Z e i t d e r H e r r s c h a f t v o n P h a r a o n e n i n Ä g y p t e n Unas Teti II. Pepi II. Thutmosis II. Thutmosis III. Echnaton Ramses II. Kleopatra VII.Ramses III. TutanchamunVereinigung von Oberund Unterägypten 31051_1_1_2015_048-075_Kap3_Aegypten.indd 55 13.08.15 09:36 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |