Volltext anzeigen | |
Ägypten – eine frühe Hochkultur 4 Brief eines Pharaos Harchuf ist erfolgreicher Expeditionsleiter. Im Auftrag der Könige reist er oft in das südliche Land Yam. Pharao Pepi II., damals noch ein Kind, schreibt ihm 2200 v. Chr. diesen Brief: Du schreibst, dass du zusammen mit der Armee sicher aus Yam zurückgekehrt bist. Du schreibst, dass du wundervolle Gaben mitbringst für Pepi II., den König von Oberund Unterägypten, der ewig lebe. Du schreibst, dass du einen tanzenden Zwerg aus dem Land hinter dem Horizont mitgebracht hast. [...] Du sagst zu meiner Majestät: „Noch nie wurde seinesgleichen mitgebracht von irgendeinem anderen, der je Yam bereiste.“ Wahrlich, du verstehst es, zu tun, was dein Herr liebt und lobt. [...] Komm sofort stromabwärts zur Residenz! Bringe diesen Zwerg mit dir, den du aus dem Land hinter dem Horizont mitgebracht hast, indem er lebt, heil ist und gesund – für den Gottestanz, zum Vergnügen und zur Herzensfreude des Königs von Ober und Unterägypten, Pepi II., der ewiglich lebe. Wenn er mit dir auf das Boot geht, stelle gute Leute ab, die um ihn herum sein werden auf beiden Schiffsseiten. Gib Acht, dass er nicht ins Wasser fällt. Wenn er in der Nacht schläft, bestelle gute Leute, die in seiner Kajüte um ihn herum schlafen. Schau zehnmal des Nachts nach ihm! Meine Majestät will diesen Zwerg lieber sehen als alle Gaben. Wenn du zur Residenz gelangst und dieser Zwerg ist lebend, heil und gesund bei dir, dann wird meine Majestät dich reich belohnen. Nach: Eckhardt Eichler, Untersuchungen zu den Königsbriefen des Alten Reiches, in: Studien zur altägyptischen Kultur 18, Hamburg 1991, S. 154-155 3 Die Herstellung von Papyrus 1 Stängel der Papyrusstaude werden von Rinde befreit. Das Mark wird in Streifen von ca. 30 cm Länge gespalten. 2 Mehrere gewässerte Markstreifen werden überlappend auf ein Tuch gelegt, darüber rechtwinklig eine zweite Schicht. 3 Unter einem Tuch werden die Streifen mit einem Klopfer geschlagen. Dies verbindet die Fasern fest miteinander. 4 Nach dem Trocknen wird das entstandene Blatt mit einem glatten Stein poliert. 5 10 15 20 25 5 Berufsschreiber Bemalter Kalkstein, Sakkara, um 2600 v. Chr., Höhe: 54 cm, Museum Louvre, Paris Der Schreiber sitzt auf dem Boden. Eine Papyrusrolle liegt auf seinem Schurz. Achte auf seine rechte Hand – da fehlt doch etwas! 1. Stelle eine Vermutung an, warum Papyrus ein teures Material war (M3) und warum er bei Schreibern begehrt war. Überlege, wie viel Zeit ein Papyrusmacher für die Herstellung einer üblichen Papyrusrolle (Darstellungstext) brauchte. Welche Vorteile hat eine solche Rolle vor anderen Stoffen, auf die man schreiben könnte (M5)? 2. Beschreibe mithilfe der Karte auf S. 51 die Reise von Harchuf (M4). Achte auf sein Verkehrsmittel. Welcher Staat ist heute auf dem Gebiet des damaligen Yam zu finden? 3. Erkläre, was in einer Gesellschaft nach Erfindung der Schrift möglich wurde. Erläutere, warum Geschichtsforscher sie als wichtigste Erfindung der Menschheit einschätzen. Lies noch einmal „Die Macht des Pharao“ auf S. 54. Überlege, wie die Schrift dem König beim Regieren half. 4000 v. Chr. 3000 v. Chr. 2000 v. Chr. Zeit der Verwendung von Hieroglyphen 1000 v. Chr. Chr. Geb. 1000 2000 30 v. Chr.: Ägypten wird römische Provinz 1822: Entzifferung der Hieroglyphen 57 1 2 3 4 31051_1_1_2015_048-075_Kap3_Aegypten.indd 57 13.08.15 09:36 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |