Volltext anzeigen | |
11 „F ür ein Wochenende zurück ins 18. Jahrhundert“ – so werden die „Lebendigen Barocktage“ auf Schloss Bückeburg beworben. Einmal im Jahr öffnet das Schloss für zwei Tage seine Tore für eine Zeitreise an den Fürstenhof, erstmals am 19. und 20. Oktober 2013. Anlass für das Barockfest war ein Jubiläum: Genau 250 Jahre zuvor war der Landesherr Graf Wilhelm zu Schaumburg-Lippe – einer der schillerndsten Fürsten des 18. Jh. – aus dem Siebenjährigen Krieg heimgekehrt, in dem die europäischen Mächte gegeneinander gekämpft hatten. Über 100 kostümierte Darsteller sollten die Szenerie historisch so genau wie möglich zum Leben erwecken: Tanzen und Flanieren in Originalkostümen, Trinkschokolade nach altem Rezept, Glücksspiel, Musik und Fechtstunde oder Schießübungen im Park mit historischen Requisiten. Tanz am Fürstenhof Foto von den Lebendigen Barocktagen auf Schloss Bückeburg am 19. und 20. Oktober 2013 Weil das Bild des 18. Jh. historisch korrekt vermittelt werden sollte, war Besuchern der Zutritt in eigener Kostümierung nicht erlaubt. Hältst du das für richtig? Nimm Stellung. Woher wissen die Veranstalter eigentlich, was historisch korrekt ist? Gibt es Bereiche des damaligen Lebens, über die wir gar nicht wissen können, wie es wirklich gewesen ist? | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |