Volltext anzeigen | |
13 Fragen an ... den frühneuzeitlichen Fürstenstaat Wirtschaft und Umwelt Die Fürsten richteten die Wirtschaft an den Bedürfnissen des absolutistischen Staates aus. Wie nutzten die Herrscher die neuen wirtschaftlichen Möglichkeiten und welchen Interessen sollten diese dienen? 3 Europa um 1600 N o r d s e e M i t t e l m e e r S c h w a r z e s M e e r A t l a n t i s c h e r O z e a n O s t s e e Kgr. Polen Kgr. Schweden Kgr. Norwegen Kgr. Dänemark Kgr. Frankreich Kgr. Spanien Kgr. Neapel Kgr. Sizilien Osmanisches Reich Habsburger Monarchie Sardinien Korsika Rep. Genua Grhzm. Toskana Finnland Ösel Gotland Estland Hzm. Kurland Ungarn Fsm. Siebenbürgen Fsm. Moldau unabh. Tscherkessen Montenegro Andorra Avignon Balearen Marokko Algier Tunis ZypernKreta Ionische Inseln Fsm. Walachei Chanat der Krim Kfsm. Brandenburg Hzm. PreussenHzm. Lüneburg Hzm. Bayern Fgft. Burgund Hzm. Savoyen Hzm.Mailand Rep. Venedig Kirchenstaat Vereinigte Niederlande Spanische Niederlande Kurpfalz Mainz Dresden München Madrid Paris Rom Rep. Ragusa Celinje Florenz Turin Neapel Palermo Tunis Dran Algier Mers-el-KebisMelilla Fez Penón de Vélez CeutaTanger London Edinborough Dublin Warschau Milau Moskau Konstantinopel Berlin Kopenhagen Oslo Uppsala Eidgenossenschaft Kfsm. Sachsen Kgr. England Kgr. Schottland Kgr. Irland Kaiserreich Russland Reichsgrenze Hauptstadt, Residenz oder Zentrum des Territoriums Sonstige Stadt Vielzahl von geistl. und weltl. Herrschaften Eine französische Blumenmanufaktur, Kupferstich (Ausschnitt) von Robert Bénard, 1765 Wegweiser zum Deutschen HugenottenZentrum in Bad Karlshafen, Foto von 2007 Tafelaufsatz aus Porzellan von 1755 für ein fürstliches Hochzeitsbankett 17001650 Zeitalter des Absolutismus 1661: Ludwig XIV. verkündet, künftig selbst zu regieren: Absolutismus 1618 -1648: Dreißigjähriger Krieg; er endet mit dem Westfälischen Frieden Begegnung Wie in Bad Karlshafen fanden hugenottische Religionsflüchtlinge aus Frankreich an vielen deutschen Orten Aufnahme, auch im heutigen Niedersachsen. Welche Folgen hatte die Religionspolitik der Herrscher für die Menschen und ihr Zusammenleben? Gesellschaft Im 16. und 17. Jh. wurden höfischer Lebensstil und höfische Kultur zum Vorbild des Adels und anderer sozialer Gruppen in ganz Europa. Wie sah der höfische Lebensstil aus, welche Funktion hatte er und wo finden sich noch heute Spuren davon? | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |