Volltext anzeigen | |
27 Der frühneuzeitliche Fürstenstaat 2 Morgenempfang beim König Der französische Historiker Hippolyte Taine (1828 1893) beschreibt das „Große Lever“, das tägliche „Aufstehen“: Der König ist gehalten, eine ganze Aristokratie zu beschäftigen; daher muss er sich fortwährend zeigen und seine Person zur Schau tragen. Des Morgens weckt ihn der erste Kammerdiener zu der von ihm bestimmten Stunde, und der Reihe nach treten fünf Gruppen von Leuten ein, um ihre Aufwartung zu machen. Zuerst kommt die „vertrauliche Gruppe“, bestehend aus den königlichen Kindern, den Prinzen und Prinzessinnen von Geblüt, dem ersten Arzt, dem ersten Chirurgen und anderen nütz lichen Personen. Dann folgt die „große Gruppe“; dabei befinden sich der Großkämmerer, der Großmeister der Garderobe, die Ehrenund Kammerdamen der Königin und Prin zes sinnen sowie Barbiere, Schneider und verschiedene Diener. Man gießt dem König aus einer vergoldeten Schale Franzbranntwein auf die Hände und reicht ihm den Weihkessel; er bekreuzt sich und betet. Dann erhebt er sich vor der ganzen Gesellschaft aus dem Bette, zieht die Pantoffeln und den ihm vom Großkämmerer und vom ers ten Kammer-Edelmann gereichten Schlafrock an und setzt sich auf den Ankleide-Sessel. In diesem Augenblick wird die dritte Gruppe hereingelassen, die teils aus Günstlingen, teils aus einer Menge von Dienstleuten […] zusammengesetzt ist. Im Moment, da man den König anzukleiden beginnt, nähert sich diesem der von einem Ordner benachrichtigte erste Kammer-Edelmann und nennt ihm die Namen der vor der Türe wartenden Edlen. Diese treten als vierte Gruppe ein. Die umfasst die meisten hohen Beamten, den Kaplan, den Prediger, den Hauptmann und Major der Leibgarden und einen Teil der übrigen hervorragenden Adligen und Geistlichkeit. In dem feierlichen Augenblick, wenn der König ein frisches Hemd anzieht, dem Gipfelpunkt der Handlung, wird die fünfte Gruppe eingelassen, die alles umfasst, was bisher fehlte. Zit. nach: Wilhelm Weigand (Hrsg.), Der Hof Ludwigs XIV. Nach den Denkwürdigkeiten des Herzogs von Saint-Simon, Leipzig 31925, S. 466 ff. (stark vereinfacht) 1. Liste die Personen auf, die am Morgenempfang des Königs teilnahmen (M2), und ordne sie den Ständen zu, denen sie angehörten. 2. Begründe, weshalb Ludwig XIV. ein solches Leben führte (M2 M4). 4 Der Tagesablauf des Königs In der Mitte der Grafik ist die Rückseite einer Schaumünze (Medaille) von 1664 zu sehen. 3 Schlafzimmer Ludwigs XIV. im Schloss von Versailles Foto von 1990 5 10 15 20 25 30 35 40 12 18 24 6 9 15 213 Schlafenszeit Nachtmahl Hofball Billard »Lever« in Gegenwart des Hofes: Aufstehen, Waschen, Ankleiden, Frühstück Arbeit im Kabinett Messe Mittagsmahl Jagd oder Ausfahrt; Unterhaltung, Besuche, Theater 1200 1800170016001300 15001400 Frankreich ist Erbmonarchie Erste Zusammenkunft der Generalstände Vorläufig letzte Zusammenkunft der Generalstände in Frankreich Ludwig XIV. wird (vierjährig) König Ludwig XIV. verkündet, künftig selbst zu regieren: Absolutismus | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |