Volltext anzeigen | |
5Inhaltsverzeichnis 6 Imperialismus und Erster Weltkrieg Einstieg: An den Krieg erinnern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138 Fragen an… Völker im Wettstreit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 Die Welt wird aufgeteilt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 * „Wettlauf“ um Afrika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144 Zerstörte Kulturen – ermordete Völker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146 Jetzt forschen wir selbst: Der Aufstand der Herero . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148 Bündnisse und Konflikte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150 Krisen um Marokko? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152 Konfliktherd Balkan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154 Frieden ist keine Option! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 Methode: Postkarten als Kriegspropaganda . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158 Jetzt forschen wir selbst: Suche nach einem Schuldigen . . . . . . . . . . . . . . 160 Kriegsalltag an der Front … . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162 … und in der Heimat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164 Schrecken des modernen Krieges. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166 Vom europäischen Krieg zum Weltkrieg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168 Das weiß ich, das kann ich! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170 Service-Anhang Aufgaben richtig verstehen durch Operatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170 Methodenkarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172 Hilfestellungen: Gewusst wie! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179 Lexikon zur Geschichte Begriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184 Namen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190 Register Sachregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192 Personenregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196 * mögliches Ergänzungsthema des Kerncurriculums | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |