Volltext anzeigen | |
Entdecken Verstehen An vielen Bauwerken, die im Mittel alter während der Gotik ent standen, beruhen die Verzierungen von Türen und Fens tern nur auf Kreisen oder Kreisausschnitten und Geraden. Das Bild zeigt das Westportal einer Stadtkirche in der Nähe von Bad Brückenau. ▪▪ Beschreibe, wie die Verzierungen über der Tür entstanden sind und welche Eigenschaften du in den Anordnungen erkennen kannst. ▪▪ Zeichne selbst Kreisausschnitte wie über dem Portal in dein Heft und konstruiere derartige Verzierungen. Beschreibe dein Vorgehen. Um eine Kreistangente t durch einen Punkt P zu konstruieren, geht man wie folgt vor: Beispiel Konstruiere die Tangenten durch die Punkte P und Q an einen Kreis k (M; r = 1 cm). Weiterhin soll gelten: ___ PM = 2,5 cm; Q ∈ k; Q ∈ MP; Q ∉ ___ MP . Lösung: 1 P liegt auf dem Kreis. 2 P liegt außerhalb des Kreises. 7 6 5 4 3 2 1 0 1 2 3 4 5 6 7 P M r P M r Zeichne den Radius ___ MP . PM T P t₁ t₂ M T Zeichne ___ MP und mar kiere den Mittelpunkt T dieser Strecke. 7 6 5 4 3 2 1 0 1 2 3 4 5 6 7 P M r P M r Zeichne mit dem Geo dreieck die Gerade t durch P, die senkrecht auf dem Radius steht. PM T P t₁ t₂ M T Zeichne den Thales kreis über ___ MP . Verbinde je einen Schnittpunkt beider Kreise mit P zu einer Tangente. k Q PM Nachgefragt ▪▪ Anna behauptet: „Wenn ein Punkt innerhalb eines Kreises liegt, dann gibt es keine Tangenten an den Kreis.“ Hat sie Recht? Begründe. ▪▪ Begründe, warum die Kreistangenten bei der Konstruktion im Merkkasten senkrecht auf dem Radius stehen. 4.7 Kreistangenten 150 4 | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |