Volltext anzeigen | |
634.2 Was kann der Staat für die Beschäftigung tun? – Was wurde bereits getan? M6 Konjunkturpakete gegen die Krise Jahr arbeitslos ist. Diese verkürzte Bezugsfrist für das Arbeitslosengeld I, das sich nach der Höhe des vorigen Erwerbseinkommens richtet, sollte den Druck auf Langzeitarbeitslose erhöhen, sich um eine Erwerbstätigkeit zu kümmern. • Ein-Euro-Jobs: Arbeitslosengeld-II-Empfänger können ihren Regelsatz um einen Euro Arbeitslohn pro Stunde aufstocken. Die Tätigkeit der Ein-Euro-Jobber muss laut Gesetz zumutbar, im öffentlichen Interesse und zusätzlich sein – sie darf also nicht in den Aufgabenbereich eines regulär Beschäftigten fallen. Hinter diesem Instrument steht die Idee, dass so die Arbeitsdisziplin Langzeitarbeitsloser erhalten werden kann. www.wirtschaftundschule.de, Wirtschaftslexikon, Stand: Juni 2012 Aufstocker Mit dem Begriff „Aufstocker“ werden umgangssprachlich diejenigen Personen bezeichnet, die mit ihrer Beschäftigung ein so geringes Einkommen erzielen, dass sie ergänzend inanzielle Leistungen nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (SGB II) erhalten. Die Arbeitsmarktstatistik spricht ofiziell von „erwerbstätigen Arbeitslosengeld II-Beziehern“. Das Einkommen wird um die entsprechenden Leistungen des SGB II „aufgestockt“. ZAHLENBILDER Bergmoser + Höller Verlag AG©194 097 Konjunkturpakete gegen die Krise Konjunkturpaket II (Januar 2009) „Maßnahmenpaket“ (Oktober 2008) Höheres Kindergeld Haushaltsnahe Dienste höher absetzbar Beitragssatz zur Arbeitslosenversicherung sinkt auf 2,8 % (ab 1.1.2009) Schulstartpaket von 100 Euro für hilfebedürftige Kinder Verbesserter Steuerabzug für Beiträge zur privaten Krankenund Pflegeversicherung Konjunkturpaket I (November 2008) Handwerkerleistungen bis zu 6000 Euro absetzbar Verbesserte Abschreibungsmöglichkeiten Befristete Kfz-Steuer-Befreiung für schadstoffarme Autos Zusätzliche Verkehrsinvestitionen Verlängerung des Kurzarbeitergelds auf 18 Monate Sonderprogramm für ältere und gering qualifizierte Beschäftigte Zusätzliche Vermittler bei der Bundesagentur für Arbeit Ausweitung des Kreditund Bürgschaftsrahmens der KfW Einkommensteuerentlastung ab 1.1.2009 Senkung des Krankenversicherungsbeitrags ab 1.7.2009 Kinderbonus von 100 Euro Höheres Sozialgeld für 6bis 13-Jährige Entlastung der Arbeitgeber von Sozialbeiträgen für Kurzarbeiter Förderung der Qualifizierung und Weiterbildung „Abwrackprämie“ Umstellung auf CO -abhängige Kfz-Steuer 2 Zukunftsinvestitionen in Infrastruktur und Bildung Innovationsund Forschungsförderung Kreditund Bürgschaftsprogramme der KfWGesamtvolumen 2009/2010: über 80 Milliarden Euro gen wurden gestrichen, die verhindern sollten, dass Zeitarbeiter dauerhaft reguläre Arbeitsplätze besetzen. Seither ist es den Unternehmen möglich, Zeitarbeiter unbefristet einzusetzen [...]. Die gleiche Entlohnung von Stammund Zeitarbeits-Belegschaft [ist] zur Ausnahme geworden. • Mini-Jobs: Bei dieser „geringfügigen Beschäftigung“ zahlt der Arbeitnehmer [...] bis zu einem Verdienst von 450 Euro keine Sozialversicherungsbeiträge, der Arbeitgeber eine Pauschale. Hartz IV (2005) • Arbeitslosengeld II: Arbeitslosenund Sozialhilfe wurden zum neuen Arbeitslosengeld II zusammengelegt. [...] Den Regelsatz des Arbeitslosengeldes II (in der öffentlichen Diskussion meist Hartz IV genannt), erhält jeder, der länger als ein Stellen Sie die beschäftigungspolitischen Strategien in einem Schaubild dar (M 4). 2 Ordnen Sie die Maßnahmen den Strategien zu (M 5, M 6). Aufgaben zu Aufgabe 2 Überlegen Sie, wer zunächst von den Maßnahmen proitiert. 10 15 20 25 30 35 40 45 N u r zu P rü fz w e c k e n E ig e n tu m d s C .C . B u c h n e r V e rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |