Volltext anzeigen | |
775.1 Wie inanziert sich der Staat? M7 Die Tarife der Einkommensteuer in Deutschland ten Steuersubventionen an anderer Stelle gestrichen werden. […] Die SPD bot der Union rasche Gespräche über derartige Steuererleichterungen an. Kanzlerin Angela Merkel sieht derzeit aber keine Spielräume für einen Abbau der kalten Progression. Der Bund der Steuerzahler verlangte Mut von der großen Koalition. „Im Wahlkampf wurde versprochen, dass es keine Steuererhöhungen geben soll. Dies muss auch für heimliche Steuererhöhungen gelten“, sagte Verbandspräsident Reiner Holznagel. cvh/dpa, www.focus.de, 4.8.2014 0 Grundfreibetrag bis 8 130 € 0 % 52 882 € bis 250 730 € 42 % Spitzensteuersatz ab 250 731€ 45 % 8 131 € bis 13 469 € 14 bis unter 23,97 % 13 470 € bis 52 881 € 23,97 bis unter 42 % 50 40 30 20 10 25000050000400003000020000 Derzeitiger Steuersatz für Ledige mit einem zu versteuernden Jahreseinkommen von Stand 2013 Quelle: BMF 10000 Gr en zs teu er sa tz in % zu versteuerndes Jahreseinkommen in Euro 17930 42 45 24 14 % Der Einkommensteuer-Tarif Analysieren Sie die Materialien M 1 – M 4 sowohl aus Perspektive der Bundesregierung als auch der Bürgerinnen und Bürger. 2 Erörtern Sie, ob die Mehrwertsteuer oder die Einkommensteuer als gerechteres System der Besteuerung gelten kann (M 5). 3 Gestalten Sie ausgehend von M 5 – M 7, einen nach ihrer Meinung idealen Einkommensteuer-Tarif und diskutieren Sie Ihre Entwürfe im Kurs. Aufgaben Arbeiten Sie aus M 6 Argumente für und gegen den Abbau der „kalten Progression“ heraus. 30 35 40 Erklärilm „kalte Progression“ Mediencode: 73006-05 N u r zu P rü fz w e c k e n E ig e n tu m d e s C .C . B u c h n e r V e rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |