Volltext anzeigen | |
85 M ET H OD E Methode: Erkenntnisgewinnung durch Modelle – die ökonomische Modellbildung den Investitionen überwiegt, kann die staatliche Kreditaufnahme, also eine Erhöhung der Staatsverschuldung, das Ungleichgewicht beseitigen und somit dafür sorgen, dass die Wirtschaftsleistung der Volkswirtschaft nicht weiter sinkt. Handelt es sich aber gar nicht um ein Ungleichgewicht, stehen Investitionen und Sparen demnach in ausgewogenem Verhältnis zueinander, dann führt eine höhere Staatsverschuldung dazu, dass Kreditnehmer von den Kapitalsammelstellen verdrängt werden, was sich wiederum auf die Sachanlageinvestitionen der Unternehmen auswirkt. Z. 1 – 20: Duden Wirtschaft von A bis Z: Grundlagenwissen für Schule und Studium, Beruf und Alltag. 5. Aul. Mannheim: Bibliographisches Institut 2013. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2013 / Z. 21 – 41 nach: Sario Marketing GmbH (20.8.2014) Der vollständige Wirtschaftskreislauf Moderne Volkswirtschaften verfügen über eine Vielzahl von Wirtschaftsbeziehungen zum Ausland. Ein Ökonomische Ströme im vollständigen Wirtschaftskreislauf Erörtern Sie die Folgen des Szenarios, wenn der Staat als Akteur aus dem Wirtschaftskreislaufs ausscheidet. Aufgabe Nach: Siegfried von Känel, www.iwk-svk-dresden.de (27.1.2015) nicht unerheblicher Teil der inländischen Produktion wird vom Ausland nachgefragt und als Exporte bezeichnet. Im Gegenzug importiert die inländische Volkswirtschaft Güter aus dem Ausland, die im Inland entweder weiterverarbeitet werden (Rohstoffe) oder zu Konsumzwecken dienen. Sind die Exporte größer als die Importe, erhöhen sich im Umfang des Ausfuhrüberschusses die Forderungen des Inlands gegenüber dem Ausland. Umgekehrte Vermögenseffekte treten ein, wenn die Exporte kleiner als die Importe sind. Mit der Einführung des Sektors Ausland ist auch der Saldo der Erwerbsund Vermögenseinkommen aus der übrigen Welt abzüglich der Erwerbsund Vermögenseinkommen an die übrige Welt als Geldstrom zum Sektor Unternehmen zu berücksichtigen. Werden die staatlichen Aktivitäten und die grenzüberschreitenden Transaktionen durch die Einführung des Sektors Ausland erfasst, gelangt man zum Kreislaufmodell einer offenen Volkswirtschaft mit staatlicher Aktivität. Max Bauer, Buchners Kompendium Politik, Bamberg 2013, S. 92 f. 5 10 15 20 25 30 35 Übrige Welt Export (Bezahl.) Subventionen Güterkäufe (Staat) Importe (Bezahlung) Konsumausgaben Sparen bzw. Kredite (Staat) Transferzahlungen Einkommen (aus Sektor Staat) Sparen (Unt.) Sparen (Haushalte) Investitionen Einkommen Steuern Steuern Kreditinstitute (Kapitalvermittl.) Private Haushalte Staat Unternehmen N u r zu P rü fz w e c k e n E ig e n tu m d e s C .C . B u c h n r V e rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |