Volltext anzeigen | |
87 KO M PE TE N ZE N AN W EN DE N Kompetenzen anwenden Die ganze Welt baut auf Kredit. Ob Staaten, Unternehmen oder Privatleute – sich zu verschulden gehört zur Normalität des Alltags. Aber sind Schulden in jedem Fall sinnvoll? Und wo liegen die Grenzen einer verantwortungsvollen Verschuldung? Die vergangenen Jahre haben gezeigt, was passiert, wenn diese Grenzen überschritten werden. In Bankkreisen spricht man in diesem Zusammenhang gerne vom Überschreiten der Schuldentragfähigkeit. Und leider waren es ausgerechnet Banken, die ihre Schuldentragfähigkeit in den zurückliegenden Jahren vielfach falsch einschätzten und dadurch in existenzielle Probleme gerieten. Auch einige Staaten Europas haben sich über die Grenzen ihrer Schuldentragfähigkeit hinaus verschuldet. […] Auch für Staaten kann eine Verschuldung durchaus sinnvoll sein. Zwar wünscht sich der Bürger, der Staat käme stets mit dem Geld aus, das er über Steuern und andere Abgaben einnimmt. Doch können sich klug verwendete Kredite, die beispielsweise in Aufrechterhaltung und Ausbau der Infrastruktur oder in Bildungseinrichtungen ließen, für einen Staat durchaus lohnen. Wenn die Parteien im letzten Wahlkampf verstärkte Bemühungen in puncto Bildung angemahnt haben, mag das Manchen, mächtig auf die Nerven gegangen sein. Es beißt aber die Maus keinen Faden daran ab, dass der (Aus-)Bildungsgrad der Bürger für die Erhaltung des Wohlstandes von essentieller Bedeutung ist. Nur wenn hervorragend ausgebildete Mitarbeiter in den Unternehmen innovative Produkte entwickeln und herstellen, kann der enorme Wohlstand in den alten Industrienationen auf Dauer erhalten werden. Gewiss: Nicht jeder Mensch kann Ingenieur werden. Ebenso wahr ist aber auch, dass Ungelernte auf dem deutschen Arbeitsmarkt nur geringe Chancen haben. Hier können kreditinanzierte, staatliche Hilfsmaßnahmen im Ausbildungsbereich Früchte tragen, die Zins und Tilgung hierfür aufgenommener Kredite auf mittlere bis lange Sicht tragbar erscheinen lassen. Problematisch wird die staatliche Verschuldung hingegen dann, wenn die aufgenommenen Gelder nicht für Investitionen in die Zukunft des Landes verwendet werden. Hohe Arbeitslosigkeit kann eine Staatskasse dabei ebenso über ihre Grenzen hinaus belasten wie die Zahlungsverplichtungen gegenüber Rentnern und Pensionären. Insbesondere mit Blick auf die Versorgung einer stetig alternden Gesellschaft steht der Staat vor einer besonders großen Herausforderung – der demograische Wandel lässt grüßen. Auch wenn Schulden dazu aufgenommen werden, fragwürdige Projekte zu inanzieren, droht Gefahr. Viele Menschen dürften die Bankenrettungen der vergangenen Jahre zum Kreis solch fragwürdiger Projekte zählen. […] Haben die Schulden eines Landes erst einmal eine gewisse Höhe erreicht, droht eine gefährliche Abwärtsspirale, an deren Ende der Wohlstand aller Bürger in Gefahr ist. Oliver Engelmann, www.wiwo.de, 7.5.2014 Wann Schulden sinnvoll sind – und wann nicht 40 45 50 55 60 65 70 5 10 15 20 25 30 35 Entwerfen Sie anhand des Textes eine Finanzpolitik, welche ihrer Meinung nach gerecht ist, aber auch einen soliden Staatshaushalt garantiert. Aufgabe N u r zu P rü fz w e c k e E ig e n tu m e s C .C . B u c h n e r V e rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |