Volltext anzeigen | |
6Was wissen und können Sie schon? Beschreiben und interpretieren Sie die Karikatur. Galt der Euro bis vor kurzem als Erfolgsgeschichte, stürzen die gigantischen Schuldenberge einzelner Eurostaaten die Gemeinschaftswährung immer tiefer in die Krise. Die Politik reagiert mit milliardenschweren Rettungspaketen bisher ungeahnten Ausmaßes. Und dennoch: Forderungen nach dem Ausstieg aus dem Euro sind unüberhörbar. Zugleich aber soll die Europäische Zentralbank (EZB) mit ihrem Instrumentarium die Preisstabilität der Eurozone garantieren. So richten sich alle Blicke auf die EZB. Sie soll durch großzügige Bereitstellung von Geld die Politik im Kampf gegen die europäische Staatsschuldenkrise unterstützen und den drohenden Zerfall der Eurozone verhindern. Wie geht die EZB mit dieser historischen Bewährungsprobe um? Kann sie mit ihrer klassischen Geldpolitik einen Beitrag zur Krisenbewältigung leisten? Oder sind die Währungshüter zu einer strategischen Neuausrichtung gezwungen, ohne vom grundlegenden Prinzip ihrer Unabhängigkeit vor politischer Einlussnahme abzurücken? Nicht nur für den europäischen Binnenmarkt, auch für die Wechselkursstabilität des Euro übernimmt die EZB Verantwortung. Doch welcher Außenwert des Euro ist im globalen Wettbewerb der richtige? Die neue Rolle der Europäischen Zentralbank KOMPETENZEN Am Ende dieses Kapitels sollten Sie Folgendes wissen und können: • Sie können Zielvorgaben und Zielerfüllungen in der Geldpolitik darstellen. • Sie kennen die Ziele der Europäischen Zentralbank und können die Geldpolitik der EZB vor dem Hintergrund der Staatsschuldenkrise erklären. • Sie können kontroverse Positionen zur Zukunft der europäischen Gemeinschaftswährung bewerten. N u r zu P rü fz w e c k e n E ig e n tu m d e s C .C . B u c h n e r V rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |