Volltext anzeigen | |
25 11 Wende Rechengesetze zum vorteilhaften Berechnen der Terme an. Kontrolliere mit dem Taschenrechner. a) 2,7 · 106 + 4,3 · 106 b) 10,3 · 109 – 4,3 · 109 c) 0,35 · 106 + 65 · 104 d) 3,4 · 10–5 + 4,6 · 10–5 e) 6,8 · 10–4 + 2,3 · 10–4 + 9 · 10–5 f) 0,00024 · 104 + 0,0076 · 103 12 a) Schreibe ohne Zehnerpotenz. 6 · 102; 3,21 · 104; 76 · 10–3; 31 · 10–2; 42 · 104; 20 000 · 10–6; 0,3 · 10–4 b) Schreibe als Zehnerpotenz der Form a · 10m; 1 a 10, m X . 3000 · 200; 0,535 · 0,001; 15 000 · 450; 21 200 · 0,0003; 0,000025 · 6100 13 Schreibe die Angaben als Zehnerpotenz und in Kurzform. Ordne anschließend die Länge der Größe nach. 14 Der Abstand unseres nächsten Nachbarplaneten Mars zur Erde schwankt zwischen 56 und 401 Millionen Kilometer. Schreibe die Entfernungen … a) ausführlich als Zahl. b) mithilfe einer Zehnerpotenz. 15 Eine Raumfähre umkreist mehrmals die Erde mit einer Geschwindigkeit von 2,8 · 104 km ___ h und legt dabei 7,2 · 106 km zurück. a) Berechne die Flugzeit der Raumfähre in h (d). b) Welche Strecke legt die Raumfähre auf ihrer Umlaufbahn in 2 Tagen (30 Tagen, 50 Tagen) zurück? Runde geeignet. c) Wie lange würde eine Raumfähre mit der Geschwindigkeit zum Mars benötigen, der im Schnitt 7,5 · 107 km von der Erde entfernt ist? Beurteile das Ergebnis. 16 Schreibe als Bruch und als Zehnerpotenz der Form a · 10n (n X ). Entfernung Berlin – München 5,9 · 105 m Entfernung Wohnort – Schule Größe roter Blutkörperchen 7 · 10–6 m Herpesvirus 180 nm Abstand Augen – Heft m Dicke eines Haars m 0,07 mm Durchmesser Molekül: 0,000000001 m Durchmesser Atom: 0,0000000001 m Durchmesser Atomkern: 0,00000000000001 m Durchmesser Mond: 3 476 000 m Abstand Erde – Sonne: 150 000 000 000 m Durchmesser Milchstraße: 950 000 000 000 000 000 km Zehnerpotenz Vorsilbe Kurzform 10–3 Milli m 10–6 Mikro μ 10–9 Nano n 10–12 Piko p Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei g nt um d es C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |