Volltext anzeigen | |
Lernsituation Le rn si tu at io n Le rn si tu at io n 27 Virales Marketing Du arbeitest in einem Unternehmen in der Werbeindustrie. Euer aktueller Auftraggeber möchte über virales Marketing sein neues Produkt bewerben. Die Werbung ist in einem Extremsportvideo versteckt, dass sich jetzt durch Teilen des Videos in einem sozialen Netzwerk verbreiten soll. Pro Tag wird nach ersten Schätzungen das Video an etwa zehn andere Nutzer versendet. Die relative Häufi gkeit der Personen, die die Zielgruppe für das Produkt darstellt, beträgt nach vorher durchgeführten Auswertungen in etwa 20 Prozent. Der Anteil der Zielgruppe, der sich dann für das Produkt entscheidet und es auch kauft beträgt in etwa 3 Prozent. Du bist Analyst fürs Marketing und sollst die Effektivität dieser geplanten Werbemaßnahme bewerten. Außerdem ist bekannt, dass ein Video im Schnitt nach 7 Tagen fast nicht mehr geklickt wird. 1. Informiere dich über den Begriff virales Marketing und fasse dieses kurz in wenigen Sätzen zusammen. 2. Dein Auftraggeber möchte wissen, wie viele Personen nach 3, 5 oder 7 Tagen durch das Video erreicht wurden. Wie errechnet sich diese Zahl? Gibt es ein Gesetz? Diskutiere. 3. Wie viele Leute werden das Produkt wohl kaufen? Benutze die oben angegeben Daten. Halte deine Rechnungen schriftlich fest. 4. Diskutiere mit deinen Mitarbeitern mögliche Fehlerquellen, die unbedingt miteinbezogen werden müssen. Was heißt das für deine Berechnungen? Was könnte man tun um diese Fehlerquellen zu vermeiden? Schreibe auf. 5. Überlege dir, warum virales Marketing unter Umständen besser sein kann als beispielsweise eine Fernsehwerbung? Was hat das mit der Potenzrechnung zu tun? 6. Erstelle eine E-Mail an euren Auftraggeber, wo du anhand deiner Ergebnisse der obigen Arbeitsaufträge diese Werbemaßnahme genau bewertest. Was ist dein Fazit? Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |