Volltext anzeigen | |
101 3.1 Wie steuern Regeln das wirtschaftliche Verhalten? M 11 Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit: Vergleich BRD und DDR Globus-Grafi k 7928 1.310 g 1.055 g 398 g DDR DDR DDR 36 qm 27 qm Vergleichszahlen für das Jahr 1987 Verdienen (monatl. Nettoeinkommen je Haushalt) Ausstattung (je 100 Haushalte) Wohnen (Wohnfläche je Einwohner) Pkw Farbfernseher Telefon BR Deutschland BR Deutschland 95 50 91 47 97 16 BR Deutschland BR Deutschland BR Deutschland DDR DDR Arbeitnehmer 2.116 g Rentner Arbeitnehmer Rentner Aufgaben M 12 Vergleich der Wirtschaftssysteme Marktwirtschaft Planwirtschaft Lenkung Freier Wettbewerb auf Märkten (dezentral): Angebot und Nachfrage Zentral durch staatliche Planung Wirtschaftliche Initiative Unternehmen/Konsumenten Staatliche Planungszentrale Preisbildung Angebot und Nachfrage regeln den Preis Staatliche Preisfestsetzung und -kontrolle Eigentumsverfassung Privateigentum an Produktionsmitteln (Kapitalismus) Staatseigentum an Produktionsmitteln (Kommunismus) Verteilung (Distribution) Nach Leistungsprinzip Nach Gleichheitsprinzip und Bedarfsprinzip Lohnbildung Lohnfestsetzung durch die Tarifpartner Lohnfestsetzung durch den Staat 1. Fasse die Merkmale der Planwirtschaft (M 9, M 10) zusammen. 2. Diskutiert in der Gruppe, inwiefern die Planwirtschaft Schwächen aufweist (M 9, M 10). 3. Auch Unternehmen folgen planwirtschaftlichen Prinzipien. Beschreibe, worin diese bestehen. 4. Vergleiche die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der BRD und der DDR im Jahr 1987 (M 11). 5. Vergleiche die freie Marktwirtschaft mit der Planwirtschaft hinsichtlich der Kriterien „Menschenbild“ und „Schwächen“ und ergänze die Tabelle entsprechend (M 12). Nu r z ur P rü fzw ec ke n Ei g nt um d es C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |