Volltext anzeigen | |
105 3.2. Die Soziale Marktwirtschaft in Deutschland M 2 Merkmale der Sozialen Marktwirtschaft 5 10 65 70 75 80 85 90 95 Eine der wichtigsten Aufgaben des Staates in der Sozialen Marktwirtschaft ist die Schaffung eines rechtlichen Rahmens, innerhalb dessen sich das wirtschaftliche Handeln abspielen kann. Dazu gehört die Sicherung persönlicher Freiheitsrechte [...]. Die Gewährleistung des marktwirtschaftlichen Wettbewerbs [... ist] ebenfalls von grundsätzlicher Bedeutung. Der Anspruch der Sozialen Marktwirtschaft ist, die Vorteile einer freiden staatlichen Bereich, sofern man sich dabei bewusst ist, dass die Mittel, die der Staatshaushalt transformiert, von der wirtschaftlichen Leistung des Marktes abhängig bleiben und „marktkonform“ sein müssen. Es muss die Grenze eingehalten werden, deren Überschreitung eine Störung der Marktvorgänge bewirkt. 5. Neben den engeren Aufgaben der Wettbewerbssicherung und den weiteren Aufgaben des sozialen Schutzes steht der Staat seit je und heute bewusster als früher vor Aufgaben der Gesellschaftspolitik, um die heute so gern zitierte ‚Qualität des Lebens’, d. h. die Lebensumstände für alle, zu verbessern. Es gibt eben neben den Leistungen, die sich der Einzelne im Markte zu beschaffen hat oder die er aus den Sozialfonds des Staates erhält, eine Fülle von gesellschaftspolitischen Aufgaben. Ich nenne Erweiterung der Vermögensbildung, Verbesserungen der Investitionen im Bereiche des Verkehrs, des Gesundheitswesens, Aufwendungen für Bildung und Forschung, Schutz gegen die wachsende Verschlechterung vieler Umweltbedingungen, Städtebauförderung und eine verbesserte Gliederung des Wohn-, Arbeitsund Erholungsraumes der gesamten Bevölkerung. Ludwig Erhard/Alfred Müller-Armack, Soziale Marktwirtschaft – Ordnung der Zukunft. Manifest ‘72, Berlin 1972, S. 25-27 (Kursivierung im Original) 15 20 en Marktwirtschaft wie wirtschaftliche Leistungsfähigkeit oder hohe Güterversorgung zu verwirklichen, gleichzeitig aber deren Nachteile wie zerstörerischer Wettbewerb, Ballung wirtschaftlicher Macht oder unsoziale Auswirkungen von Marktprozessen (z. B. Arbeitslosigkeit) zu vermeiden. Duden Wirtschaft von A bis Z: Grundlagenwissen für Schule und Studium, Beruf und Alltag. 5. Aufl . Mannheim: Bibliographisches Institut 2013. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2013. Aufgaben 1. Arbeite heraus, welche Ziele mit der Sozialen Marktwirtschaft erreicht und welche Werte verwirklicht werden sollen (M 1 – M 2). 2. Erläutere, welche Aufgaben in der Sozialen Marktwirtschaft dem Staat zugeschrieben werden, welche dem Markt (M 1 – M 2). 3. Entwirf drei Fragen zur Sozialen Marktwirtschaft und gib sie deinem Nachbarn mit der Bitte, Antworten zu fi nden (M 2). Nu r z ur P üf zw ck en Ei ge nt um d es C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |