Volltext anzeigen | |
109 M 8 Die Soziale Marktwirtschaft – Wohlstand für alle!? Quelle: www.faz.net, IW, Statista/F.A.Z.-Grafi k Piron, 4.3.2015 Das Einkommen steigt Verfügbares Jahreseinkommen je Einwohner, in Euro 1) Die Arbeitszeit sinkt Tatsächliche Jahresarbeitszeit je Arbeitnehmer, in Stunden 2) 1950 0 5000 10000 15000 20000 1970 1) In Preisen von 2008. Bruttoeinkommen abzüglich Steuern und Sozialabgaben. 1950-1991: Westdeutschland, 1991-2008: Deutschland gesamt; 2) Vollzeit und Teilzeit 1990/91 2010 1950 1000 1500 2000 2500 1970 1990/91 2010 3480 18901 +443% –43,5% 2393 1352 Aufgaben 1. Überprüfe, welche der folgenden staatlichen Maßnahmen mit welchem Wirtschaftssystem vereinbar / nicht vereinbar wären (M 6, M 7): – Der Staat legt Höchstpreise für Brot fest. – Der Staat legt fest, dass nur noch Autos mit Elektroantrieb produziert werden dürfen. – Der Staat zahlt allen Familien mit Kindern Kindergeld. – Der Staat verpfl ichtet die Menschen dazu, in eine Rentenversicherung einzuzahlen. – Der Staat beschließt, die Wasserversorgung privaten Unternehmen zu übertragen. 2. Erläutere, in welchem Wirtschaftssystem die meisten Vorschriften und Regeln erlassen werden müssen (M 6, M 7). 3. Betrachte die Bausteine in M 6. Erörtere, in welchen Bereichen die Soziale Marktwirtschaft deiner Meinung nach als Erfolgsmodell gelten kann, in welchen nicht (M 6, M 8). 3.2. Die Soziale Marktwirtschaft in Deutschland Nu r z ur P rü fzw ec ke n Ei ge nt um d es C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |